SSL

Bei einer Umstellung auf https müssen alle Programme über dasselbe Protokoll miteinander kommunizieren! In der Regel sind folgende Programme betroffen und es werden folgende Zertifikate benötigt:

<Connector port="443" protocol="org.apache.coyote.http11.Http11NioProtocol"
		maxThreads="200"
        SSLEnabled="true"
        scheme="https"
        secure="true"
		keystoreFile="D:\Applikationen\Documents5\tomcat8\conf\zertifikatsdatei.p12"
        keystorePass="ZertifikatPasswort"
		clientAuth="false"
        sslProtocol="TLS"
        maxPostSize="8388608"
        maxHttpHeaderSize="32768"
/>

Der Zertifikatsspeicher (PFX) bzw. das Zertifikat muss mindestens mit dem Signaturalgorithmus SHA-256 signiert sein.
Es kann bei veraltet konfigurierten CAs (Certificate Authority) vorkommen, dass ein Exportvorgang mit SHA-256 erfolgreich abgeschlossen, das Zertifikat jedoch immer noch mit SHA-1 signiert wurde. SHA-1 gilt seit 2017 als NICHT SICHER!

Der Kunde soll einen PFX Zertifikatsspeicher bereitstellen und das Passwort mitteilen. Gegebenenfalls wird im DEXPRO-Ordner bereits der Unterordner OpenSSL ausgeliefert. Der Ordner enthält die openssl.exe und 2 DLL's sowie eine ExtractPfx.bat. In der BAT-Datei müssen lediglich der Dateiname, das Passwort und der Pfad angepasst werden. Die PFX-Datei muss in den Unterordner "IN"  abgelegt werden.

REM VARIABLES TO SET!
SET FILENAME=cert.pfx
SET PW=mySecretPW
SET PATH=D:\Documents5\DEXPRO\OpenSSL\

OPENSSL BINARIES

Durch die Extraktion werden die folgenden Dateien erstellt:

Die ExtrctPfx.bat sollte mit Administrator-Berechtigungen ausgeführt werden. Das Ergebnis sollte wie im folgenden Screenshot zu sehen aussehen.

image-1651066881810.png

Die konvertierte crt- und die ky-Datei enthalten zusätzliche Informationen, welche manuell aus der Datei gelöscht werden müssen. Die Dateien können beliebig umbenannt und verwendet werden.

image-1651067220769.png


Revision #10
Created 24 March 2022 11:21:07 by Markus Meisner
Updated 23 August 2023 09:05:23 by Julian Kurtz