XML-Importe und Anpassungen über den Manager

Es muss zwingend darauf geachtet werden, dass die vorgegebene Import-Reihenfolge eingehalten wird!

Die XML-Datei für die Documents-Einstellungen sollte nur bei Neuinstallationen verwendet werden! Falls das Invoice-Paket in eine bestehende Installation integriert werden soll müssen die Einträge manuell hinzugefügt werden! Relevant sind die folgenden Einträge:

Die folgenden globalen Documents-Einstellungen werden empfohlen. Es muss aber pro Eigenschaft projektspezifisch geprüft werden, ob es evtl. Auswirkungen auf andere Umsetzungen beim Kunden gibt und ggf. muss abgestimmt werden, ob bestimmte Funktionen wie die Chat-Funktion beim Kunden überhaupt gewünscht sind!

Am Documents-Mandanten können die folgenden Eigenschaft gesetzt werden:

Es muss zwingend ein Job-Benutzer gesetzt sein und dieser muss zwingend alle Berechtigungen an allen Rechnungs-Akten erhalten! Es wird empfohlen das Löschen zu deaktivieren, damit ausschließlich über die Aussteuerungs-Funktion gelöscht werden kann.

Die nächste XML-Datei importiert Gruppen und Benutzer. Nach dem Import müssen die folgenden Gruppen existieren. Die Gruppen können auch manuell erstellt werden:

Für den Workflow werden kundenspezifisch weitere Gruppen benötigt.

Der hinterlegte Job-Benutzer muss entweder als Benutzer oder Redakteur existieren. Der Benutzer muss den Gruppen WorkflowError und TechAccessProfile zugeordnet werden!
Zudem muss es einen Benutzer für den Import der Rechnungs-Dokumente geben. In jedem Fall sollten weitere Benutzer für erste Tests angelegt werden und diese müssen Gruppen zugeordnet werden.

Die weiteren XML-Importe müssen zwingend in der vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, damit Verknüpfungen automatisch gesetzt werden können!

Die Administrations-Outbar enthält alle Konfigurations-Outbars für alle DEXPRO-Lösungen. Die nicht verwendeten Outbars können manuell ausgeblendet werden, indem die "Freigegeben"-Checkbox deaktiviert wird. Die Outbars selber enthalten ggf. nicht benötigte Konfigurations-Ordner bzw. ausgeblendete aber zwingend benötigte Konfigurations-Ordner. Die Ordner müssen projektspezifisch angepasst werden.

image-1721138467298.png

Die Anzeige-Reihenfolge der Outbars kann in den Documents-Einstellungen vorgenommen werden.

image-1721138644747.png

Es kann passieren, dass die Verknüpfung des Workflows am Invoice-Mappentypen nicht automatisch gesetzt werden konnte. In dem Fall muss die Verknüpfung manuell gesetzt werden. Der Workflow muss unter "Zulässige Workflows" hinzugefügt werden und die aktuelle Workflow-Version muss unter "Workflow" als "Standard-Workflow" gesetzt werden. Die Checkbox "Workflow bei der Neuanlage sofort starten" kann optional gesetzt werden. Wenn die Belege über Squeeze über die SOAP-Schnittstelle angelegt werden, dann dauert der Anlage-Vorgang so lange, bis der gestartete Workflow die erste Aktion erreicht. Um die Anlage-Zeit zu verkürzen und somit auch die Fehleranfälligkeit in der Schnittstelle zu minimieren, können die Vorgänge auch zeitversetzt üder den Job "Invoice_JOB_StartWorkflow" gestartet werden.

image-1721138689713.png

 

Zusammenfassung
  1. XML-Import der Eigenschaften oder manuelle Anlage
  2. XML-Import der Benutzer und Gruppen oder manuelle Anlage
  3. XML-Import Skripte
  4. XML-Import Workflow
  5. XML-Import Mappentyp (zwingend die Import-Reihenfolge einhalten!)
  6. XML-Import Ordner+Outbars (zwingend die Import-Reihenfolge einhalten!)
  7. Outbar-Reihenfolge anpassen und nicht benötigte Admin-Outbars ausblenden

Revision #14
Created 16 March 2020 14:57:44 by Markus Meisner
Updated 16 July 2024 14:16:10 by Markus Meisner