**@property** | **{string}** | **Error** | **Fehlermeldung in der Kontext-Sprache des aktuellen Benutzers.** |
**@property** | **{string}** | **Result** | **Wird initial auf boolean 'true' gesetzt und wird bei Fehlern auf 'false' gesetzt. Bei einem SELECT-Befehl enthält das Property das Ergebnis als Array.** |
**@property** | **{string}** | **Log** | **Enthält die kompletten Log-Informationen.** |
**@property** | **{string}** | **SQL** | **Speichert den zuletzt ausgeführten SQL-Befehl.** |
**@property** | **{string}** | **SQLWhere** | **WHERE-Bedingung für SELECT oder UPDATE-Statements. Das "WHERE" selber muss nicht angegeben werden.** |
**@property** | **{boolean}** | **ExpectHits** | **Wenn beim SELECT Statement keine Treffer ermittelt wurden, kann dies optional als Fehler interpretiert werden.** |
**@property** | **{boolean}** | **SelectDistinct** | **Beim SELECT Statement kann optional ein 'SELECT DISTINCT' ausgeführt werden.** |
**@property** | **{int}** | **SelectTop** | **Bei SELECT-Befehlen kann die Trefferanzahl optional auf die gegebene Anzahl eingeschränkt werden.** |
**@property** | **{string}** | **SQLGroupBy** | **Hier können SQL-Spalten angegeben werden, worüber ein SELECT Resultset gruppiert ausgegeben werden soll.
Das "GROUP BY" muss selber nicht angegeben werden.** |
**@property** | **{string}** | **SQLOrderBy** | **Angabe von Spalten über welche die Treffer in einem SELECT sortiert ausgegeben werden.** |
**@property** | **{string}** | **SQLTable** | **Speichert den Tabellen-Namen.** |
**@property** | **{string}** | **FullTable** | **Aus dem Tabellen-Namen und den Verbindungsinformationen wird der komplette Tabellen-Name mit Datenbank und bei MS SQL auch inklusive "dbo" generiert.**
**Beispiel: "MeineTabelle" -> "Datenbankname.dbo.MeineTabelle"** |
**@property** | **{string}** | **SQLType** | **Speichert den Verbindungs-Namen aus der dbConn.json.** |
**@property** | **{string}** | **ConnType** | **"odbc" oder "mysql" und für Testzwecke "oracle"** |
**@property** | **{string}** | **ConnStr** | **Verbindungsname aus der "dbConn.json"** |
**@property** | **{string}** | **SQLUser** | **Benutzer um die DB-Verbindung aufzubauen** |
**@property** | **{string}** | **DB** | **Datenbankname aus "dbConn.json"** |
**@property** | **{string}** | **DBO** | **"dbo"-Angabe (nur MS SQL) aus "dbConn.json"** |
**@property** | **{string}** | **DateFormat** | **Datumsformat für INSERT / UPDATE** |
**@property** | **{string}** | **ReturnID** | **Beim INSERT kann optional ein Rückgabewert der eingefügten Spalte zurückgegeben werden, wie zum Beispiel eine Auto-Inkrement-Spalte.** |
**@property** | **{string}** | **ReturnAutoColumn** | **Angabe einer Auto-Inkrement-Spalte, dessen Wert nach einem INSERT zurückgegeben werden soll** |
**@property** | **{string}** | **ReturnAutoColWhere** | **Bei MS SQL kann bei einem INSERT Befehl die Rückgabe-Spalte direkt im SQL-Statement angegeben werden. Bei MySQL muss nach dem INSERT ein SELECT auf die Datenbank ausgeführt werden. Für die Abfrage wird eine passende WHERE-Bedingung benötigt, welche hier angegeben werden muss.** |
**@property** | **{\*}** | **ColumnArray** | **Array aus Spalten-Objekten für SELECT / INSERT / UPDATE Befehle.** |