SQUEEZE Anwender-Handbuch

Das Anwenderhandbuch soll eine Unterstützung bei der Nutzung von Squeeze sein und bietet einige Tipps und Hilfestellungen.

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

DEXPRO Squeeze ist eine Extraktionssoftware für Unternehmens-Dokumente. Squeeze kann verschiedenste Dokumentenarten, wie z.B. Rechnungen, Avise, Bestellungen oder Lieferscheine inhaltlich auswerten und erfassen. Es werden gescannte Dokumente, standardisierte elektronische Rechnungen und PDF-Anlagen in Emails unterstützt.

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Squeeze Invoice in Ihrem ERP System

DEXPRO Squeeze ist an ihr ERP System angeschlossen und analysiert anhand der Rechnungsinformationen und der kreditorischen Stammdaten aus Ihrem System die Eingangsrechnungen.

Im Folgenden finden Sie die notwendigen Schritte zur Rechnungsverarbeitung in Squeeze.

Folgende Eingangskanäle können mit Squeeze importiert werden:

 

Arbeitsvorbereitung:

Papiergebundene Rechnungen werden vor dem Import für die Digitalisierung vorbereitet. Hierzu wird das „Barcode“-Verfahren angewendet. Dies dient der eindeutigen Trennung von Rechnungen und ihren Anlagen.
Hierzu wird auf jede erste Seite eines Rechnungsdokumentes ein Barcode mit einer fortlaufenden Nummer angebracht.

Beispiel:

image-1580806632690.png



Sofern Anlagen an der Rechnung mitgeschickt wurden, sind diese von der Rechnung „optisch“ zu trennen. Hierzu wird ebenfalls ein Barcode auf der ersten Seite der Anlage angebracht. Es handelt sich um den gleichen Barcode-Typen, die wesentliche Unterscheidung ist, dass hier keine fortlaufende Nummerierung angewendet wird, sondern Anlagen-Dokumente immer mit einem „Nuller-Barcode“ versehen werden.

Beispiel:

image-1580806651306.png

Hierdurch kann das System eindeutig und sicher erkennen, wann eine Rechnung anfängt, welches die Anlagen sind und wann das Ende des mehrseitigen Dokumentes erreicht ist.
Jeder neue fortlaufende Barcode stellt eine neue eigenständige Rechnung dar.

Hinweis: sofern Barcodes mit dem gleichen Typen sich bereits auf der Rechnung befinden, z.B. weil der Lieferant diese selbst mit andruckt, sind diese Informationen mit dem Barcode-Aufkleber zu überkleben oder mittels einer Schwärzung (mit schwarzem Farbstift) unkenntlich zu machen.

 

Digitale Erfassung und Auswertung der Papiergebundenen Rechnungen:

Papier-Dokumente können im Stapel, mit dem dafür vorhergesehenen Dokumentenscanner, gescannt werden nachdem sie mit den entsprechenden Barcodes ausgestattet worden sind.

Digitale Erfassung und Auswertung der Rechnungen als E-Mail-Anhang:

Die zuvor bestimmten E-Mail - Postfächer werden durch DEXPRO Squeeze überwacht und bei Ankunft einer Rechnung, wird diese in ihr ERP System importiert.

Voraussetzungen für den erfolgreichen Import:

Inhaltliche Auswertung in Squeeze:

DEXPRO Squeeze verfügt über alle kreditorischen Stammdaten Ihres ERP Systems.
Diese Informationen werden täglich synchronisiert und zur Belegerfassung verwendet.
Die Qualität der Stammdaten wie die Lieferanten-Informationen, sind wesentlich für eine gute automatisierte Erkennung der Rechnungen.
Squeeze ermittelt anhand von IBAN, USt-ID, Telefonnummern, E-Mail Adressen, Internetadressen und weiteren Informationen den Lieferanten.

Das Ergebnis wird den Anwendern der Fachabteilung zur Validierung der Leseergebnisse angeboten im Webclient /Ihrem ERP System.

Im folgenden Kapitel werden die einzelnen Schritte detailliert erklärt.

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Start und Login

Login:

Verwenden Sie zum Aufruf des Systems einen modernen/aktuellen Browser.
Unsere Empfehlung: aktueller Google Chrome-Browser / aktueller Firefox-Browser.

Melden Sie sich mit Ihren initialen Benutzer-Logindaten an ihrem Squeeze Mandanten an unter folgender URL:

https://squeeze.dexpro-solutions.de/main.php 

Sofern das initiale Passwort geändert werden soll oder nicht mehr bekannt ist, kann über die Funktion „Passwort vergessen?“ das Zurücksetzen des Passwortes angefordert werden.

image-1581856927760.png

 

Eine Nachricht mit weiterführenden Informationen wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Benutzers geschickt.
Anschließend kann ein neues Passwort vergeben werden.

Nach dem erfolgreichen Login erscheint das zentrale Dashboard mit Live-Kacheln und weiteren Anwendungsoptionen.

image-1580807494929.png

Das Dashboard zeigt die Komponenten des Systems in einer abstrakten Live-Status-Ansicht.

image-1580807511299.png

 

Die Komponenten im Einzelnen:

 

image-1580807528544.png

NEUE DOKUMENTE: Zeigt die Anzahl der aktuell im Import / Arbeitsvorrat befindlichen Dokumente. Die Ansicht lässt sich nicht öffnen, dient ausschließlich der einfachen Darstellung, wie viele Dokumente sich gerade am Anfang der Verarbeitungskette befinden. Arbeitet das System im normalen Zustand verändern sich die Angaben stetig, da das System meist neue Dokumente von Kopierern, Scannern oder E-Mail-Postfächern importiert und an die nächste Stelle weiterleitet.

 

image-1580807536084.png

BILDAUFBEREITUNG: Zeigt die Anzahl der aktuell in der Bildaufbereitung befindlichen Dokumente. Die Ansicht lässt sich nicht öffnen.
Die Bildaufbereitung prüft das Eingabeformat auf notwendige Korrekturen, welche insbesondere bei Scan-Dokumenten relevant ist, da die Dokumentaufbereitung die nachfolgende Texterkennung wesentlich beeinflusst. Innerhalb der Bildaufbereitung werden Dokumente geradegerückt, kleinere Flecken und Schattierungen entfernt, ohne dabei den Charakter des Dokumentes wesentlich zu verändern.
Bei „elektronischen“ Belegen (lesbare PDF Datei) wird die Bildaufbereitung automatisch übersprungen, sofern keine eingebetteten Bilder im PDF-Dokument vorhanden sind.

image-1580807543353.png

TEXTERKENNUNG: Zeigt die Anzahl der aktuell in der Texterkennung befindlichen Dokumente. Die Ansicht lässt sich nicht öffnen.
Nach der Bildaufbereitung folgt die Texterkennung. Je nachdem wie groß und optimiert der Trainingsdatensatz ist, ist dies die Stelle mit der intensivsten Verarbeitungszeit.
In der Regel können sich hier Dokumente in der Verarbeitungskette „stauen“ – sollte dies oft oder stark vorkommen, sprechen Sie bitte ihren Systembetreuer an, da diese Prozesse ebenfalls parallelisieren lassen und so ein ausgewogenes Verhalten für Last/Nutzung erreicht werden kann.

image-1580807550215.png

KLASSIFIZIERUNG: Zeigt die aktuell in der Klassifizierung befindliche Anzahl an Dokumenten. Die Ansicht lässt sich nicht öffnen.
Anhand der erkannten und/oder ausgewerteten Textinformation werden Dokumente mit trainierten Mustern verglichen und automatisiert einer Dokumentenart (Rechnung, Lieferschein, Bestellung) zugeordnet.
Wird Squeeze ohne Dokumenten-Klassifizierung eingesetzt, z.B. in reinen Eingangsrechnungs-Extraktionsprojekten, wird die Klassifizierung übersprungen.

 

image-1580807556557.png

EXTRAKTION: Zeigt die Anzahl der in der Datenextraktion befindlichen Dokumente. Die Ansicht lässt sich nicht öffnen.
Sind die Dokumente optimiert, textuell ausgelesen und die Klasse bestimmt, werden nun die Inhalte anhand im Unternehmen vorhanden Stammdaten des ERP-/Finanzbuchhaltungs-/CRM-System verglichen und sofern möglich automatisiert geprüft. Das Ergebnis ist im nächsten Schritt sichtbar.

 

image-1580807562818.png

VALIDIERUNG: zeigt die Anzahl der zur Validierung anstehenden Dokumente an. Diese Live-Kachel kann mit einem einfach Links-Klick geöffnet werden und präsentiert folgend die Dokumente zur manuellen Validierung in einer chronologisch sortierten Arbeitsliste (Warteschlange).
Die Validierungskachel zeigt stets den aktuellen Arbeitsvorrat des Teams / der Fachabteilung an.

image-1580807605035.png

EXPORT: Zeigt die Anzahl der sich aktuell im Exportprozess befindlichen Dokumente an in Ihr gewähltes Zielsystem. Diese Ansicht kann nicht geöffnet werden. Informationen zu den Export-Strukturen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung / Dokumentation.

image-1580807614636.png

ARCHIV: Zeigt die Anzahl der gesamt verarbeiteten Dokumente.

 



DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Ordner / Benutzermenü

Das Benutzermenü auf der linken Seite gliedert sich in folgenden Elementen:

image-1580807786335.png

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Warteschlange / Validierung

image-1580807997863.png

Über „Validierung“ erreicht man den Hauptarbeitsbereich der Anwendung. Hier werden die ausgelesenen Belege vom Anwender überprüft und bestätigt. Nicht nur über das Dashboard ist der Validierungsbereich verfügbar, ebenfalls über den Punkt Warteschlange in der Registerzeile.

image-1580807990866.png

Eine neue Seite öffnet sich in der alle Dokumente erscheinen, welche Squeeze bisher verarbeitet hat und welche nun validiert, also vom Anwender bestätigt oder korrigiert werden müssen.


Jede Spalte hat eine Suchoption, die Suchfelder. Der Inhalt der Suchfelder muss mit dem gesuchten Ergebnis beginnen.

image-1580807976295.png

Mit einem Doppelklick öffnet man den selektierten Beleg, um diesen zu prüfen und bestätigen.

Die Validierungsansicht gliedert sich in 3 Bereiche:

image-1580807959123.png

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Indexfelder

Die Indexfelder stehen im direkten Kontext zum Dokument und zu dem eingesetzten ERP / Finanzbuchhaltungssystem. Sie zeigen die Werte welche manuell überprüft und bestätigt werden müssen. Indexfelder sind individuell je Mandant und Dokumentenklasse wählbar.
Squeeze versucht immer die Werte eindeutig zu ermitteln. Ist dies nicht möglich, bleibt das Feld leer und bietet in der Regel immer mehre Möglichkeiten zur Auswahl an. Bei mehreren Auswahlmöglichkeiten wird dieses Feld mit einer Zahl gekennzeichnet.

image-1580808169123.png

Bei Selektion der einzelnen Möglichkeiten, wird im Viewer der entsprechende Wert, gelb hinterlegt.

image-1580808181126.png

Die verschiedenen Farben der Felder und des Info-Textes stellen den Status des jeweiligen Feldes dar.

Grüne Felder sind inhaltlich geprüft und in Ordnung.
Blaue Felder müssen durch den Anwender bestätigt werden.
Graue Felder sind schreibgeschützt.
Rote Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt / ausgewählt werden.

Verwenden Sie die TAB-Taste, um durch die Feld-Validierung zu navigieren. Bei entsprechenden Bestätigungen verändert sich die Farbe und das Feld ist valide.

Bei Feldern mit Eingabehilfen (zum Beispiel Lieferanten-Nr.) kann direkt in das Feld geschrieben werden. Der mögliche Datensatz wird dann in einer verringerten Auswahl angeboten.

Die Indexfelder im Einzelnen:

In der Regel erkennt Squeeze den Rechnungsempfänger, aufgrund von Missinterpretationen kann es vorkommen, dass der falsche oder kein Empfänger eindeutig ermittelt werden kann. Folglich ist der Rechnungsempfänger manuell zu wählen. Eine Auswahlliste der möglichen Rechnungsempfänger ist hinterlegt und kann mittels Eingabe direkt gefiltert werden (z.B. „Kiel“ – zeigt auf die Gesellschaft in Kiel).

image-1580808795315.png

Wurde kein Lieferant gefunden, kann dieser über die Eingabe und Suche in dem Feld „Lieferanten-Nr.“ manuell ausgeführt werden. Es kann nach jedem Wortteil des Lieferanten gesucht werden. Alternativ kann auch nach der Nummer gesucht werden.

Je nach Projekt können die Werte variieren z.B. Anzahlungsrechnung, Belastungsanzeige etc.

Wenn Bestelldaten bestehen, kann – sofern Squeeze diese Information nicht eigenständig ermitteln konnte – durch manuelle Eingabe in dem Feld nach der Bestellnummer gesucht werden.

image-1580808881419.png

image-1580808969093.png

image-1580809034175.png

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Viewer

Der Viewer bietet die Möglichkeit Textinhalte direkt aus dem Dokument zu übernehmen, sofern diese nicht automatisch gelesen wurden.

Die so genannte Lasso-Funktion wird mit der rechten Maustaste ausgelöst. Um einen Wert in ein Feld zu übernehmen, ist das Feld vor Lasso-Funktion zu markieren. Dann wird der Text vom Dokument in das Feld übertragen, sofern das Format zulässig für den Feldtyp ist.

Die Navigationsleiste im Viewer:

image-1580809175380.png

Mausgesten:
Mittels linker „haltender Maustaste kann das Dokumente „bewegt“ werden.
Mit der rechten Maustaste kann Text markiert werden.
Rauf-/Runter-scrollen erfolgt mittels Mausrad.
Größer/Kleiner Zoomen liegt auf Mausrad + Steuerung (STRG) Taste.

 

Register-Bedeutung und Navigation auf dem Beleg

image-1580809360781.png

Positionen:    auf diesem Register werden die Positionen angezeigt.
Die Kontierung und ggf. Splittung von Positionen finden nach Übertragung der Rechnung in Ihr ERP / FIBU System statt.

Aktionen:       Das Register Aktionen zeigt die möglichen Funktionen welche im späteren Kapitel detaillierter erklärt werden.

image-1580809389135.png

Anlagen:        Im Anlagen-Register befinden sich immer:

Zusätzlich können dort weitere Anlagen angezeigt werden, wenn diese manuell über die Dropzone hochgeladen wurden.
Hierzu die gewünschten Dokumente aus dem Windows-Explorer oder vom Desktop direkt auf die Dropzone ziehen mit der allgemeinen „Drag+Drop“ Funktion.

image-1580809404971.png

 

Aktionsfelder

Nachdem alle Indexfelder mit „TAB“ durchlaufen sind, ist der Beleg zu validieren.
Hierfür sind entsprechende Aktionen auszuführen:

image-1580809761821.png

 

Sind alle Felddaten in Ordnung wird der Beleg gespeichert und an die Schnittstelle geschickt. Danach wird der nächste Beleg geladen.
Werden Fehler in der Schnittstelle gemeldet, wird der Mitarbeiter direkt darüber informiert.
In der Regel handelt es sich hierbei um Plausibilitätsprüfungen, die fehl geschlagen sind oder die Schnittstelle meldet einen Fehler zurück, welcher dann durch manuelle Eingabe zu korrigieren ist. Z.B. „Buchung nicht möglich, Periode geschlossen“.
Wurden die Daten korrigiert, kann erneut „validiert“ werden.

 

Training

Das Training stellt eine wesentliche Optimierungs-Komponente der Verarbeitung dar.
Sofern Daten nicht eindeutig durch das System erkannt werden, können Lieferanten-spezifische Trainings angewendet werden, welche den Automatisierungsgrad bei der Erfassung der Rechnungen erhöhen.

Die Trainingsfunktion befindet sich unter: Aktionen > Felder trainieren

image-1580809831591.png

Wenn der Trainingsmodus gestartet wird, können alle relevanten Felder für ein Training ausgewählt werden.
Es können beliebig viele Trainings pro Lieferanten und pro Rechnungsfeld angelegt werden.

Externe Rechnungsnummern lassen sich in der Regel nicht inhaltlich im System prüfen, da keine Daten zur Überprüfung bestehen. Dieses Feld ist z.B. ideal für Trainings.

Nachdem die Trainingsfunktion gestartet wurde, ist das zu trainierende Feld auszuwählen.
Nachdem das entsprechende Feld ausgewählt wurde, ist der Anker zu definieren.
Mit Anker ist in diesem Fall der Bezugsbegriff gemeint. In diesem Falle der auf der jeweiligen Rechnung angebrachte Begriff für die externe Belegnummer. Der Ankerbegriff ist mit der rechten Maustaste auf dem Dokument im Viewer zu markieren und wird dann gelb hinterlegt.

image-1580809865591.png

Anschließend ist das Feld „Wert“ im Aktionsbereich anzuklicken und dann der Wert, der gesucht werden soll. Dieser ist ebenfalls mit der rechten Maustaste zu markieren. Ist der gesuchte Wert kein zusammenhängender Wert, kann auch mit der rechten Maustaste ein beliebig großer Bereich markiert werden, um alle gewünschten Informationen auszulesen. Ist die Information angegeben, kann diese „trainiert“ werden und mit „Testen“ getestet werden. Das Ergebnis wird direkt ausgegeben.
Das System erzeugt einen „regulären Ausdruck“ – dieser kann von geschultem Fachpersonal oder IT-lern jederzeit noch optimiert werden. Z.B. können Leerzeichen ignoriert werden, da diese selten auch im ERP System / in der Buchung mit angegeben werden.

Das Training ist danach erfolgreich angelegt – der Beleg kann direkt über „Aktionen > Ergebnis neu erstellen“ erneut ausgelesen werden und das Training somit direkt Anwendung finden.

image-1580809891055.png

Tipp: Sofern direkt nach der Aktion „Ergebnis neu erstellen“ dieser Beleg wieder geöffnet werden soll, kann dieser über die ID erneut aufgerufen werden. Die ID finden sie am Ende der URL im Browser.

Bestehende Trainings löschen:

Über das Schraubenschlüsselsymbol oben rechts können bereits existierende Trainings angezeigt werden. Wird ein Trainingseintrag markiert kann dieser mit der Entfernen Taste der Tastatur gelöscht werden:

image-1601549533387.png

Teilen und Sortieren

Die Trennfunktion ist hauptsächlich für E-Mail-Rechnungen gedacht. Wenn Lieferanten sich nicht an die Vorgabe der E-Mail-Rechnungs-Zustellung halten (ein E-Mail Anhang je Rechnung) kann über „Aktionen > Teilen und Sortieren“ ein Dialog gestartet werden, um die Belege voneinander zu trennen und so aus einem Beleg zwei Belege zu machen.

image-1580809941404.png

Es wird das Original angezeigt, da / die zu trennenden Objekte sind mit der Maus zu selektieren und auf die „Neu“-Area zu ziehen.

image-1580809958871.png

Ist das Rechnungsdokument korrekt separiert, kann die Erzeugung eines neuen Einzelbelegs mit „Dokument erzeugen“ gestartet werden. Der neue Beleg wird direkt neu ausgelesen und zur Validierung in der Warteschlange bereitgestellt.

 

image-1580809973254.png

DEXPRO Squeeze Benutzerhandbuch

Ergänzung neuer Felder

Wenn eines Ihrer Belege neue Felder aufweist, die nun auch in Squeeze ergänzt werden müssen, können Sie dies schnell und einfach tun. Hierzu klicken Sie auf das Register „Dokumentenklassen“:

image-1580810026269.png

Mit einem Doppelklick auf Ihre Belegart wird eine neue Registerkarte geöffnet.

image-1580810044658.png

Die Registerkarte „Felder“ zeigt alle bereits existierenden Felder und deren Details.

image-1580810060900.png

Um ein neues Feld zu ergänzen, klicken Sie auf das Plus-Zeichen unten links in der Ecke.    Nun können Sie die Feld-Eigenschaften ergänzen.

image-1580810075812.png

Der Name ist eine technische Bezeichnung aus der Datenbank oder dem Zielsystem.

Die Beschreibung ist das angezeigte Label des Feldes.  Der „Field Type“ bestimmt die Art des Feldes, benötigen Sie eine Checkbox, einen Radiobutton, ein Text- oder Datumsfeld?

Sollten Sie Lokatoren benötigen, um das neue Feld automatisch mit einem Wert aus Ihrem Beleg zu füllen, wenden Sie sich bitte an Ihren Admin. In der Gruppe unterscheiden Sie ob sich das Feld auf dem Beleg in den Kopfdaten befindet oder in den Items.

Die folgenden Auswahlen bestimmen ob das Feld verpflichtend gefüllt werden soll, man es bearbeiten darf oder ob es bestätigt werden muss bevor der Beleg validiert werden kann.

Wenn alles gefüllt ist, drücken Sie auf „Speichern“ und das Feld ist bereit zur Nutzung.