Versionshistorie
Die Versionshistorie enthält die Changelogs, welche sich in in 2 Bereiche unterteilen. Zum einen geht um Anpassungen wie zum Beispiel am Workflow oder an der Rules-Engine, die sich jeweils auf alle Module (also auch auf Mailroom und Procurement) auswirken. Und zum anderen gibt es Invoice-spezifische Entwicklungen. Daher die doppelten Changelogs.
DEXPRO_CHANGELOG.md
-
## 1.1.500### Solution Templates (Documents5.0i #2323)- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.#### Neue Features- Automatisierte Anbindung an Dynamics 365 BC:Bei der Konfiguration zu Dynamics 365 BC gibt es jetzt unter "Dimensionen" die neue Option "Alle Shortcut-Dimensionen hinzufügen".Hier kann ein Mandant ausgewählt werden und zum Mandanten können automatisch die benötigten Felder aktiviert werden.Dimensionen aus dem Dynamics 365 BC-Mandanten werden automatisch Custom-Feldern zugeordnet und Übersetzungen werden automatisch übernommen.Für die Übersetzungen der Positions-Felder muss im Anschluss lediglich der Tomcat neu gestartet werden.Aus den Feldern wir ebenfalls automatisch das Buchungs-Mapping erstellt. (#8891)- Dateiupload optional aus Dynamics 365 BC oder aus Squeeze:Die Dateianhänge können jetzt optional aus Squeeze oder aus Dynamics 365 BC geholt werden.Um den aufkommenden Traffic aus Dynamics 365 BC einzuschränken, bietet es sich an, die Dateien aus Squeeze zu holen.Dies kann in der Verbindungskonfiguration eingestellt werden. (#8950)- Erstellung von Rechnungen in Dynamics 365 BC ohne Validierung in Dynamics 365 BC:Documents kann jetzt auch Rechnungen in Dynamics 365 BC erzeugen, auch wenn die Belege nicht zuvor in Dynamics 365 BC validiert wurden.Diese Vorgänge haben in Documents keine CoreID und keine BzeezeID. (#8749)- Textbausteine aus Dynamics 365 BC holen:Technisch wurde vorbereitet, dass über die Kombination aus Bestellnummer und Bestellposition Textbausteine gezogen werden können. (#8706)- Workflow-Regeln zu einem Workflow am Ordner anzeigen:Bei einem Kunden kam der Wunsch auf, dass bestimmte User Workflow-Regeln zu einem Workflow ändern können.Andere Workflow-Regeln zu anderen Workflows sollen diese User nicht ändern können.Hierfür kann ein "gadgetConfig"-Aufruf für die Workflow-Regeln am Ordner um den Eintrag defaultWorkflow:'MeinWorkflow' erweitert werden.Beim Kunden wurde ein neuer Ordner mit der 'gadgetConfig' erstellt und der Zugriff wurde durch Ordnerzugriffsrechte gesteuert. (#8670)#### Bugfixes- Bei der Konfiguration von Workflow-Aktionen mit einer Benutzer-Aktion kann im Abschnitt "Konfiguration für Zugriffsprofil"unter "Gruppe auflösen?" zwischen "ja" und "nein" gewählt werden.Bei der Auswahl "ja" wurde die Auswahl "Benachrichtigung" bislang ausgeblendet.Bei aufgelösten Gruppen werden die Mappen immer im Posteingang abgelegt und die Benachrichtigung wird nicht unterdrückt.Da die Auswahl ausgeblendet wurde, war das Verhalten für den Anwender unklar.Und wenn der Anwender zuerst die Banchrichtigung auf eine unterdrückte Mailversendung geändert hatund erst im Anschluss "Gruppe auflösen?" auf "ja" umgestellt hat, wurden im Hintergrund unpassende Werte gespeichert.Im Workflow wurde im Status immer eine Fehlermeldung ausgegeben und der Vorgang wurde unabhängig von der Konfiguration immer im Ansichtmodus geöffnet.Jetzt bleibt die Auswahl "Benachrichtigung" in der Konfiguration immer in der Ansicht.Sobald der Anwender "Gruppe auflösen?" auf "ja" stellt, wird "Benachrichtigung" auf "Mailversendung / In Posteingang anlegen (nicht änderbar)" geändertund die zweite Auswahl-Option entfällt.Hierdurch werden ungültige Konfigurationen verhindert und der Anwender sieht, wie sich seine Konfiguration auf die Mailversendung auswirkt. (#8925)- Bei der Konfiguration von Positions-Feldern vom Typen "Button" wird die Checkbox "SQL-Insert?" ausgeblendet.Ein Button wird nie einen Feldwert haben, der in eine SQL-Tabelle geschrieben werden muss.Sobald der Feldtyp auf "Button" geändert wird, wird die Checkbox "SQL-Insert?" deaktiviert und ausgeblendet.Zudem wird die Feldbreite auf 50px vorbelegt und der Button-Icon wird mit "entypo:publish" vorbelegt. (#8945)- Solution-Update (nur MS SQL):Bei der Erstellung der Datenbank-Trigger für die Spalten UpdateTS wurde bislang immer ein Drop und ein Create ausgeführt.Durch die vielen Schreibzugriffe in kurzer Zeit konnte es zu Fehlern kommen.Jetzt wird über die System-Tabellen geprüft, ob ein Trigger mit dem Namen bereits existiertund ob es sich wirklich um eine Tabelle oder um einen View handelt.Die Logausgaben werden jetzt auch im DEXPRO-Ordner unter 'DbTableConfig\Log' abgelegt. (#8873)- Wenn eine konfigurierte Datenbankverbindung im Skript bei einem "executeStatement()" keine Verbindung herstellen konnte,wurde in der Fehlermeldung als Connection-String "undefined" ausgegeben, obwohl ein korrekter Connection-String konfiguriert wurde.Bei der Suche der Fehlerursache irritiert diese Ausgabe.In der Fehlermeldung wird jetzt die korrekte Variable ausgegeben. (#8908)- Squeeze4NAV:Wenn auf einem System mit einer alten Squeeze4NAV-Konfiguration ein Invoice-Update durchgeführt wurdeund versucht wurde die Konfiguration über die Oberfläche zu ändern, gingen die Anpassungen wieder verloren. (#8951)
## 1.1.402### Solution Templates (Documents5.0i #2323)- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.#### Neue Features#### Bugfixes- Durch Anpassungen an den Skript konnte vorkommen, dass sich einige Script-List-Anzeigen (z.B. bei den Log-Dateien) zu oft und zu schnell erneuert haben.Klicks auf Elemente hatten dadurch keine Auswirkung.Es gibt jetzt einen Refresh-Button und die Ansicht wird nur aktualisiert, wenn eine Aktion ausgeführt wird. (#8821)
## 1.1.400### Solution Templates (Documents5.0i #2323)- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!#### Neue Features- Ein neues Job-Skript DEXPRO_JOB_CheckLicence prüft das Ablaufdatum der Lizenz sowie das Lizenzvolumen.Der Job ist standardmäßig aktiv.Es wird eine Mail an alle Mitglieder der Gruppe "Administration" versendet, wenn die Lizenz weniger als 30 Tage gültig istoder wenn das Lizenzvolumen zu mehr als 90% verbraucht wurde.Über eine Eigenschaft 'LicenceEscalationPercent' am Mandanten kann man den Prozentsatz anpassenund über die Eigenschaft 'LicenceEscalationAccessProfile' kann ein alternatives Zugriffsprofil gewählt werden.Die Mail verwendet den Standard-Mail-Absender und die Standard-Signatur. (#3350)- Ein Workflow-Neustart schlug bislang fehl, wenn am Vorgang kein aktueller Versende-Schritt vorhanden waraber noch Einträge in der Versendeliste existiertern.Die Versendelisten-Einträge mussten zunächst manuell über den Documents-Manager gelöscht werden.Erst jetzt konnte der Workflow neu gestartet werden. Solche Fehler sind immer wieder vereinzelnd bei diversen Kunden aufgetreten.Otris hat uns Code zur Verfügung gestellt, über den Versendelisten-Einträge gelöscht werden können.Die neue Funktion wird nach dem cancelWorkflow() aufgerufen. In der Regel sollten hiernach keine Versendeschritte mehr existieren.Der Workflow-Neustart sollte dadurch immer funktionieren. (#8351)- Die globalen Eigenschaften "OnSearchScript" und "FillSearchMaskScript" werden standardmäßig nicht mehr gesetzt,da das Anwendungsbeispiel vermutlich eher selten verwendet wird. Bei Bedarf müssen die Eigenschaften manuell hinzugefügt werden.Vor allem das "OnSearchScript" wurde bei jedem FileResultset-Aufruf ausgeführt.Die zugehörigen Skripte wurden mit weiteren Skripten in eine neue Skript-Kategorie "Dexpro_UserExit_Examples" verschoben.Diese Skripte werden nur noch einzeln als Export ausgegeben, wodurch der UserExit-Ordner wieder übersichtlicher wird.Das Skript "DEXPRO__UserExit_FillSearchMask" enthält Sonderzeichen, die beim XML-Import einen Fehler werfen.Weitere Infos zu den Eigenschaften und dem Anwendungsbeispiel gibt es hier:https://docs.squeeze.one/books/invoice-trouble-shooting-tipps-tricks/page/onsearchscript (#8717)- Gentable: Die farbliche markierung von Zeilen wurde aufgrund zu langsmer Performance deaktiviert.Die Ursache für die schlechte Performance lag darin, dass für jede Zeile mehrfach ein Request abgesetzt wurde, wenn man im Skript einen Kopfwert holt.Die Kopf-Informationen werden jetzt im UserExit "File.afterFileOpen" geholt und werden in ein globales Objekt ("globalFileValues") geschrieben.Hierdurch kann allerdings nicht mehr auf manuelle Feldwertänderungen reagiert werden.Die Performance wurde aber deutlich verbessert. (#8202)- Für jedes Modul (Invoice/Mailroom/Procurement) gibt es je 2 Tabellen, in denen alle Vorgänge gespeichert werden.Bei Invoice sind es zum Beispiel die Tabellen "invoice_posting_head" für die Kopfdaten und "invoice_posting_pos" für die Positions-Zeilen.Es wurde eine neue Oberfläche erstellt, über die CSV-Exporte zu einem definierten Zeitraum erstellt werden können.Die CSV-Dateien können im Anschluss heruntergeladen werden. (#8635)- Über die neue Lib 'DEXPRO__CurrencyChangeRateLib' können via WEB-Request Wechselkurse von der ECB ermittelt werden.Der Job 'DEXPRO_JOB_TransferChangeRatesECB' ermittelt die Wechselkurse zu den in der Tabelle 'currencies' hinterlegten Währungen. (#8545)- In den Client-UserExits kann bei den Pop-Up-Funktionen die Suche mit einem Filter vorbelegt werden.Beispiel:var dexTable = new DexTableConfig();dexTable.globalSearch = "Test";dexTable.open(...);Der Filter wird in den Suchbereich eingetragen, kann aber auch wieder entfernt werden. (#8334)- Über den zusätzlichen gadgetConfig-Filter-Eintrag "defaultWorkflow:'MeinWorkflow'" am Ordner kanndirekt eine spezifische Workflow-Konfiguration angezeigt werden.Hier war der Wunsch eines Kunden, dass ein Anwender Workflow-Regeln nur für einen spezifischen Workflow anlegen/ändern kann.Über Ordner-Berechtigungen kann der Zugriff auf den Ordner gesteuert werden. (#8670)- Die WEB-Ansichten der Stammdaten wurden auf eine separate Administrations-Outbar verschoben.Durch die steigende Anzahl an Stammdaten-Ordnern und die steigende Anzahl an Kunden, die Ihre Stammdaten via CSV-Import bereitstellen,hat sich die eigene Outbar angeboten. (#8678)- Für den CSV-Stammdaten-Import werden jetzt Standard-Konfigurationen ausgeliefert.Hierdurch müssen die Konfigurationen nicht mehr in jedem Projekt neu angelegt werden.Unterhalb des DEXPRO-Ordners in der Documents-Installation gibt es jetzt den fixen Ordner "MasterDataCSV".Bei den Import-Konfigurationen kann dieser Dateipfad jetzt relativ mit "%DEXPRO%MasterDataCSV%FS%" angegeben werden. (#8679)- Beim CSV-Import von Stammdaten kommt von Kunden häufig die Frage nach einer Beispiel CSV-Datei für den Import.Aus diesem Grund können die Stammdaten jetzt auch aus den Stammdaten-Tabellen exportiert werden.Die Dateien aus dem Ordner "MasterDataCSV" werden als ScriptList am WEB-Ordner "Datei-Upload" angezeigt.Darunter befindet sich direkt die Log-Ordner, um Fehler beim Stammdaten-Import schnell analysieren zu können. (#8680)- Die Übergaben an NAV BC wurden auf die BC-Api umgestellt. (#8307)- Die Anpassungen für die Navision- und BC-Übergaben wurden aus den allgemeinen UserExits (DEXPRO__UserExits_WorkflowLib)in eine separate Skript-Bibliothek 'DEXPRO__UserExit_NAV_WorkflowLib' in neue UserExit-Funktionen verschoben. (#8503)- Im Standard wurden immer weitere Beispiel-Skripte für spezifische Kundenwünsche hinzugefügt.Hierdurch wurde die Skriptkategorie 'Dexpro_UserExit' relativ unübersichtlich.Für alle Beispiel-Skripte wurde eine spezifische Skriptkategorie "Dexpro_UserExit_Examples" erstellt.Die Skripte werden nur als Einzelimporte angeboten. (#8792)- Der Ordner "Documents Property Cache" zeigt die PropertyCaches jetzt als ScriptList an.Bei einem Klick auf einen Eintrag wird der PropertyCache im Pop-Up angezeigt.Arrays werden jetzt als Liste dargestellt und alle JSON-Objekte werden mit Zeilenumbrüchen dargestellt.Die Darstellung fügt sich jetzt optisch besser in das Documents-Layout ein. (#8802)#### Bugfixes- Ggf. schlug der Abgleich eines des in der Lizenz angegebenen Hostnamen mit mehreren Punkten und Strichen zu dem im Manager hinterlegten Hostnamen fehl.Vor dem Abgleich werden jetzt alle Punkte und Bindestriche aus dem String entfernt. (#8338)- Wenn über den Workflow Split-Akten erstellt werden und neue Berechtigungen an den Split-Akten hinzugefügt werden,dann werden diese Berechtigungen automatisch an die Haupt-Akten übertragen.Bei einigen Kunden werden die Felder in projektspezifischem Kontext verwendet und es kann dazu kommen, dass die Haupt-Akte vor dem Split archiviert wird.In dem Fall greift die Referenz weiterhin und bei der Übertragung der Zugriffsrechte kommt es beim sync() auf die Archivmappe zu einem Fehler.Für archivierte Belege werden jetzt startEdit() und commit() ausgeführt.Zudem wird der komplette Part in einem try{} .. catch(e) ausgeführt.Darüber hinaus kann die Rechte-Übertragung über einen neuen Parameter "Split_TransferRightsToMainFile" in allen Modulen unterdrückt werden. (#8333)
## 1.1.300### Solution Templates (Documents5.0i #2322)- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!#### Neue Features- Die "Workflow Konfiguration" der Workflow-Regeln enthält eine neue Spalte "Zusätzliche Berechtigungen verwenden?".Standardmäßig steht der Wert auf "false". Bei einem Update muss der Eintrag bei Bedarf manuell hinzugefügt werden.Durch den Eintrag wird in den Workflow-Regeln eine neue Spalte eingeblendet.Über die Spalte kann ein Benutzer oder eine Gruppe ausgewählt werden.Der ausgewählte Benutzer bzw. die ausgewählte Gruppe erhält zusätzliche GACL-Workflow-Berechtigung, wenn die entsprechende Regel greift. (#6547)- Durch Anwendung der benutzerdefinierten Aktion "UDA_RestartWorkflow" geht durch die Funktion cancelWorkflow() der bisherige Workflow-Verlauf (Monitor) verloren.Der bisherige Workflow kann jetzt über einen zusätzlichen Paraqmeter optional als PDF gespeichert werden.Das PDF wird fix am Register "Documents" hinzugefügt.Die Checkbox befindet sich unter dem Kommentar-Feld und ist standardmäßig aktiv vorbelegt.Der Anwender entscheidet, ob bei der Skriptausführung ein Monitor-PDF erstellt wird oder nicht. (#8018)- In den Client-UserExits kann bei den Pop-Up-Konfigurationen über den Eintrag "pagination" die Anzahl der initialen Einträge festgelegt werden....\DEXPRO_ClientExits\DexClientExitsPopupPos.jsp (#6396)- In den Client-UserExits wurde eine Funktion 'selectAccessProfile' zur Auswahl eines Zugriffsprofils hinzugefügt....\DEXPRO_ClientExits\DexClientExitsPopupPos.jsp (#7689)- In den Client-UserExits wurde eine Funktion 'selectUserFromAccessProfile' zur Auswahl eines Benutzers aus einem Zugriffsprofil hinzugefügt....\DEXPRO_ClientExits\DexClientExitsPopupPos.jsp (#7689)- Die Eskalations-Jobs laufen einmal täglich und in der Regel soll die Eskalation am Wochenende nicht ausgeführt werden.Hierfür wurden die UserExit-Funktion der Module um eine Prüfung auf den Wochentag ergänzt. Siehe hierzu die Funktionen:Escalation.prototype.invoice_CheckEscalationEscalation.prototype.mailroom_CheckEscalationEscalation.prototype.procurement_CheckEscalationBei einem Update muss die Prüfung manuell übernommen werden! (#6554)- Am Mappentypen otrAccessProfile ist das Feld "otrProfileName" ein Pflichtfeld - am AccessProfile ist der Anzeigename keine Pflichtangabe.Hierdurch konnte es bei der Synchronisation zu einem Fehler bei der Pflichtfeldprüfung kommen und das Zugriffsprofil konnte nicht als Mappe angelegt werden.Wenn am Zugriffsprofil kein Anzeigename gesetzt ist wird ab jetzt automatisch der technisch Name verwendet. (#6555)- Im Gentable gibt es bereits die Felder Custom1..Custom10 mit zugehöriger Stammdaten-Tabelle.Sobald die Stammdaten existieren und die Felder aktiviert werden funktioniert automatisch das Autocomplete und die Auswahl über die Pop-Up-Fenster.Durch die Verknüpfung mit den Stammdaten gilt für ein Custom-Feld für alle Module (Invoice/Mailroom/Procurement) dieselbe Zuordnung.Bei Verwendung mehrerer Module kann es passieren, dass die 10 Custom-Felder nicht ausreichen.Hierfür wurde der komplette Standard um die Custom-Felder Custom11-Custom20 erweitert. (#6619)- Bei der Konfigurations-Oberfläche für die Workflow-Aktionen kann auch die Navigation nach Abschluss einer Aktion konfiguriert werden.Wenn der aus der Workflow-Aktion ausgehende Kontrollfluss als Button dargestellt wird, dann greift die am Kontrollfluss eingestellte Navigation.Documents steuert in dem Fall die konfigurierte Navigation.Der Nachteil ist, dass in dem hinterlegten Workflow immer dieselbe Beschriftung auf den ausgehenden Kontrollflüssen liegt.In der Standardauslieferung ist die Beschriftung "Bearbeitung abschließen" ("pf:WfButton_ActionEnd").Wenn der Kontrollfluss "Bearbeitung abschließen" angezeigt und verwendet wird, gibt es jetzt folgende Navigationen:"Aktueller Ordner", "Mappe beibehalten", "Nächste Mappe", "Zum Eingangsordner", "Zur Übersicht".Sobald auf eine benutzerdefinierte Aktion umgestellt wird muss die Navigation komplett über Skripting umgesetzt werden.Da man in dem Skripting nicht auf "context.folder" zugreifen kann entfällt zum Beispiel die Navigation "Aktueller Ordner". (#7433)- NAVISION BC: Dimensionen können bei unterschiedlichen Mandanten theoretisch unterschiedlich bennant sein.Dies kann jetzt im WEB konfiguriert werden und wird beim Import und Export von Belegen sowie bei Stammdaten-Importen berücksichtigt. (#7474)#### Bugfixes- WEB-Konfigurationen: Ab der Documents Version #2320 wurden WEB-Konfigurations-Tabellen nicht geladen, wenn die Dateien im Tomcat lagen.Manuell konnte man den Cache deaktivieren und den Gadget-Ordner neu öffnen.Jetzt wird bei jedem Gadget-Aufruf eine Zufalls-Nummer mitgegeben, wodurch das Caching des Tomcat verhindert wird. (#6800)- Ein Logausgabe über das Log()-Objekt mit dem Wert "Null" führete zu einem Skriptfehler.Dies wurde in der DEXPRO__Logging_Lib behoben. (#6490)- Bei einem Workflow-Neustart wurde zuerst in den Skript-Kontext des Job-Benutzers gewechselt.Im Anschluss wurde der Kommentar hinzugefügt und es wurde gespeichert.Hierdurch wurde der Name des Jobbenutzers in das Historienfeld geschrieben. (#8003)- Bei den Workflow-Regeln wurden die Werte beim Vergleichsoperator "=" auf Gleichheit abgefragt.Der Wert aus den Workflow-Regeln ist dabei immer ein String. Ein Abgleich eines Strings mit einem numerischen Wert wird nie zutreffen.Bei numerischen Feldwerten und dem Operator "=" werden die numerischen Werte jetzt zu einem String konvertiert und abgeglichen. (#6492)- In den NAV-Stammdaten-Import-Skripten konnte es zu Fehlern kommen, wenn der Mandanten-Name ein "&" enthalten hat.Zudem konnten Anzeigefehler bei Umlauten auftreten. Diese fehler wurden behoben. (#6458)- Bei den Benutzer-Akten "otrUser" wurde das Setzen der Benutzer-Lizenzen auf Standard-Skript-Funktionen umgestellt. (#6493)- Unter Linux müssen die Dateien "Gentable_de.properties" und "Gentable_en.properties" im "/usr/share/..."-Verzeichnis abgelegt werden.Über einen Kommandozeilenaufruf müssen teils explizit Berechtigungen hinzugefügt werden, damit die Dateien überschrieben werden können.Das Skript wurde entsprechend erweitert. (#6738)- Ab Documents #2311 prüft Documents das Leserecht eines Vertreters im Workflow. Wenn kein Leserecht vorliegt, dann wird auch nicht delegiert.In den BREEZE-Lösungen wird die Zugriffsberechtigungen für Vertreter erst durch das afterForwardFileScript gesetzt und das greift in dem Fall zu spät.Fehlende Leserechte können auch nachträglich über die Gadget-Aktion "GACL-Berechtigungen prüfen" ergänzt werden.Das neue Verhalten kann über die Eigenschaft "CheckAccessRightForAgent" deaktiviert werden.Bei Neuinstallationen wird die Eigenschaft automatisch gesetzt. Bei Updates sollte die Eigenschaft manuell gesetzt werden. (#6912)- Wenn ein Vorgang nach Durchlauf aller Workflow-Aktionen am Workflow-Ende nicht gelöscht wird oder auf einen Fehler gelaufen ist,dann wurde auf dem Register 'WorkflowTree' angezeigt, dass die aktuelle Aktion "WorkflowEnd" nicht im Workflow enthalten ist.Dieser Sonderfall wird jetzt besser abgefangen. (#6815)- Beim Zurücksenden über das neue Skript 'DEXPRO_Action_SendBack_EventReport' wurde im Kommentar-Feld '[Ausgesteuert]' zum Text hinzugefügt.Der Eintrag wurde auf '[Zurück gesendet]' korrigiert. (#7072)- Wenn der propCache "ActionID" gelöscht wird, dann werden die technischen Feldwerte in den Trefferlisten angezeigt.Jetzt wird ein fehlender propCache automatisch aufgebaut. (#7193)- Bei einem Kunden wurde das Gentable einer Mappe im XML-Format gespeichert, obwohl als "storeFormat" der Wert "json" angegeben ist.Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der propCache zu einem ungünstigen Zeitpunkt gelöscht wurde. Als Wert wird dann im Skript "xml" gesetzt.Aus dem Grund wurde der fest im Skript hinterlegte Standardwert auf "json" geändert.Über die Einstellung "CheckFieldStoreFormat" wird der "storeFormat" automatisch anhand des Feldwerts ermittelt.Da die allgemein gewünschte Einstellung "json" sein wird und "xml" eher nicht gewünscht wird,wird "CheckFieldStoreFormat" in der WEB-Konfiguration jetzt mit dem Wert "false" ausgeliefert. (#7194)- Wenn im Workflow Split-Vorgänge abgeschlossen werden, dann wird der Haupt-Vorgang im Workflow einmal im Kreis weitergeleitet,damit Monitor-Einträge am Hauptvorgang erzeugt werden und somit der Workflow der Sub-Akten nachvollziehbar wird.Beim Weiterleiten kam jedoch die Fehlermeldung, dass die Variable "forwarded" nicht definiert ist und dies wurde behoben. (#7308)- Beim Hinzufügen von projektspezifischen Feldern können passende Spalten in der zugehörigen Datenbank-Tabelle erstellt werden.Hier gab es allerdings eine Beschränkung auf 20 Zeichen für den Namen und die Einschränkung betraf sowohl Kopf- als auch Positionsfelder.Die Prüfung läßt jetzt Feldnamen mit bis zu 50 Zeichen zu.Bei der Angabe des Spaltentypen bleibt die Einschränkung auf 20 Zeichen. (#8002)- In der Feldkonfiguration konnte bei der Angabe der maximalen Feldlänge nur ein Wert in 5er-Schritten ausgewählt werden.Die Auswahl "1" oder "3" war nicht möglich. Die Auswahl wurde auf 1er Schritte umgestellt. (#7943)- Bei der benutzerdefinierten Aktion "UDA_SendBack" werden die bislang durchlaufenen Workflow-Aktionen im Pop-Up-Fenster zur Auswahl gelistet.Wenn keine vorherige Aktion existiert, dann wird in der Auswahlliste eine Fehlermeldung angezeigt und als technischer Wert wird "-" gesetzt.Das ausführende Skript reagierte bislang nur auf leere Angabe mit einer Fehlermeldung, wenn der Anwender trotzdem die Aktion ausgeführt hat.Bei "-" wurde der Vorgang trotzdem weitergeleitet und hierdurch kam es zu einem Fehlerzustand bei der Ermittlung der Workflow-Regeln.Die Angabe "-" führt jetzt in beiden Skriptvarianten (mit und ohne EventReport) zu einer Fehlermeldung.Im optimalen Fall sollte die benutzerdefinierte Aktion allerdings erst gar nicht angezeigt werden, wenn ein Vorgang nicht zurückgesendet werden kann. (#8138)## 1.1.200### Solution Templates (Documents5.0h #2314)- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!#### Neue Features-#### Bugfixes- Sobald der Installationspfad einen Leerschritt enthalten hat konnte die Lizenz nicht mehr geprüft werden.Als Fehlermeldung wurde "Invalid CLI arguments" ausgegeben.Dies wurde behoben.Alternativ zu einem Template-Update kann die Eigenschaft "LicenceFilePath" am Mandanten gesetzt werden.Als Wert muss ein Dateipfad ohne Leerschritte angegeben werden. Im Pfad müss JSON- und Signature-Datei abgelegt werden. (#5981)
## 1.1.115### Solution Templates (Documents5.0h #2314)- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!#### Neue Features- Standardmäßig wird der neue Squeeze-Viewer V.2.0 verwendet.Hierfür wird minimum Squeeze in der Version 2.0.27 benötigt.Um weiterhin den alten Viewer zu verwenden kann in der Datei "DexClientExits.jsp" der folgende Eintrag gesetzt werden:SqueezeParam.useSqueezeViewerV1 = true;(#5850)- Die Standardfarben der Markierungen aus dem Viewer können nun über optionale Parameter in der Datei DexClientExits.jsp gesetzt werden:SqueezeParam.fieldValidColor = "#006B00"; -> Markierungsfarbe für von Squeeze erkannte FelderSqueezeParam.fieldNotValidColor = "#FF0000"; -> Markeriungsfarbe für nicht von Squeeze erkannte FelderSqueezeParam.fieldAlternativesColor = "FFA500"; -> Markierungsfarbe für Felder mit AlternativenBei leerem Wert werden weiterhin die Standardfarben für die Markierungen genommen.- Die Aussteuern-Funktion durfte bislang nur bei Haupt-Akten angewendet werden und Sub-Akten wurden nicht automatisch gelöscht.Im Skript "DEXPRO_Action_Disqualify" wird der Kontext jetzt automatisch auf die Haupt-Mappe gewechselt, wenn das Skript von einer Sub-Akte aufgerufen wird.Vor dem Löschen der Haupt-Mappe werden alle zugehörigen Sub-Akten gelöscht.Falls das Löschen einer Sub-Akte scheitert wird der Vorgang nicht angebrochen! (#2793)- Neue CSV-Stammdaten-Datei können jetzt über die WEB-Seite importiert werden.Der CSV-Stammdaten-Import konnte bereits über die WEB-Konfiguration gestartet werden.Allerdings konnte über die WEB-Konfiguration keine neue CSV-Datei hinzugefügt werden.Unterhalb des Konfigurations-Ordners wurde ein neuer Ordner mit einer benutzerdefinierten Aktion hinzugefügt, über den sich ein Pop-Up-Fenster öffnet.Das Pop-Up-Fenster enthält eine Dropzone für die CSV-Datei und ein Auswahllisten-Feld mit den Konfigurierten CSV-Uploads.Das Skript und die CSVLib wurden um die Logging-Funktionen erweitert.Der Import wird direkt ausgeführt! (#5553)- Wenn eine CSV-Stammdaten-Import-Datei im ANSI-Format vorliegt musste die Datei bislang über die UserExits in UTF-8 transcodiert werden.Die WEB-Konfiguration wurde um eine entsprechende Checkbox-Spalte erweitert, um eine solche Transkodierung einfacher auszuführen.Das Datei-Format kann nicht automatisch erkannt werden!Eine Transkodierung wird auch dann ausgeführt, wenn die CSV bereits im UTF-8-Format vorliegt! (#5554)- Über die WEB-Konfiguration kann über einen neuen Aktionslisten-Eintrag am Benuter-Ordner ein Passwort-Ablaufdatum für alle Benutzer gesetzt werden.Während der Testphase wird häufig ein initiales sehr einfaches Passwort für alle Benutzer gesetzt.Damit die Anwender gezwungen werden das Passwort nach dem GoLive zu ändern kann jetzt ein Ablaufdatum für das Passwortfür alle Benutzer auf einen Tag vor dem GoLive gesetzt werden.Leider wird in Document5.h durch das Setzen eines neuen Passworts das Ablaufdatum nicht zurückgesetzt.Der Bug wird vermutlich erst mit dem HF1 in Documents5.i gefixt. (#5806)- In der WEB-Ansicht können bereits Logdateien angezeigt werden.In Projekten kann es immer wieder vorkommen, dass in neuen Ordnern csv-Dateien angezeigt werden sollen.Für die Darstellung einer csv-Datei bietet sich jedoch eine tabellarische Ansicht an.Hierfür wurde das Skript zur Anzeige der Datei erweitert. (#5822)- Unterhalb des Ordners für die Lizenz-Anzeige wurde ein Sub-Ordner mit einer benutzerdefinierten Aktion mit Dropzone hinzugefügt.Über die Dropzone müssen die passende *.json- und *.signature-Dateien hinzugefügt werden.Bestehende Lizenzen werden umbenannt. (#5743)- Unterhalb des Ordners für die Lizenz-Anzeige wurde ein Sub-Ordner mit einer neuen benutzerdefinierten Aktion hinzugefügt.Über die neue benutzerdefinierte Aktion kann eine DEXPRO-Lizenzdatei angefragt werden.Im Mail-Body werden automatisch die benötigten Angaben gelistet. Das benötigte Belegvolumen muss manuell angepasst werden. (#5744)#### Bugfixes- Bei Abschluss einer Aktion wurden Gentable-Prüfungs-Fehler teils mehrfach ausgegeben.Dies wurde behoben. (#5752)- Bei bestimmten Beträgen konnte es in den Positionen zu Rundungsfehlern kommen.Beispiel: Netto 58,50€ und 19% MwSt ergeben 69,615€ und gerundet müssten 69,62€ herauskommen.JavaScript erechnet allerdings 69,61499999 und die Funktion hat das Ergebnis abgerundet.Die Funktion wurde optimiert. (#5734)
## 1.1.110- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!### Solution Templates (Documents5.0h #2312)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- Bei einem Template-Update muss manuell das Skript "DEXPRO_Action_Admin_DbTableData_CompareDbConfig" ausgeführt werden.Die zugehörigen Logdateien befinden sich im DEXPRO-Ordner unter "DbTableConfig\Log".In der WEB-Ansicht für die Logdateien gibt es einen separaten Ordner für diese Logdateien.Das Skript kann jetzt über den Ordner ausgeführt werden.Zudem können fehlende Trigger zum automatischen setzen der UpdateTS-Spalte generiert werden. (Nur MS SQL) (#4780)- Bei einem Template-Update werden neue Parameter über den Tabellen-Import eingespielt ("parameter_config").Dabei werden aus der Tabelle alle Einträge zum Documents-Mandanten gelöscht und neu geschrieben.Hierdurch gehen kundenspezifische Einträge verloren.Jetzt werden kundenspezifische Einträge vorab gesichert und wenn Sie nicht in der Import-Datei enthalten sind werden Sie zurückgespielt. (#4789)- Die neue Konstante "cDexproLogPath" verweist direkt auf den ..\DEXPRO\Logs\-Ordner in der Documents-Installation.Am Logging-Objekt kann über log.useDocFile(DocFile) ein DocFile-Objekt mitgegeben werden.Dadurch werden alle Ausgaben automatisch mit der ID ausgegeben.Über log.resetDocFile() kann man die zusätzliche Ausgabe stoppen.Wenn nach einem log.stop() weitere Schreibbefehle ausgeführt werden wird das File-Objekt automatisch neu erstellt.Bislang wurden die Befehle nicht ausgeführt. (#4806)- Der neue Job "DEXPRO_JOB_DeleteLogFiles" löscht Logdateien aus dem Ordner ...\DEXPRO\Logs\ und allen Unterordnern die älter als 90 Tage sind.Dabei kann via PortalScripting leider nicht auf die Datei-Eigenschaften wie das letzte Änderungsdatum zurückgegriffen werden.Dafür beginnen die Logeinträge immer mit einem Zeitstempel. Der Job iteriert jede Zeile zu jeder Logdatei und ermittelt dadurch das älteste Logdatum.Auf das älteste Logdatum werden die 90 Tage addiert. Wenn das berechnete Datum älter als das neue Datum ist wird die Logdatei gelöscht.Die Anzahl der Tage kann über die Mandanten-Eigenschaft "deleteLogFilesAfterNumberOfDays" beliebig verändert werden.Die Logausgaben dieses Jobs werden in das Documents-Log geschrieben. Nach dem Löschen der Logdateien werden leere Ordner entfernt.Der Job wurde auch unter Linux getestet! (#3481)- Über die erweiterten User-Settings kann sich der Anwender bereits seine gewünschte Start-Outbar selber setzen.Mit der neuen Version erhält er 2 zusätzliche Outbar-Optionen zur Auswahl in der Liste.Mit der ersten Option werden beim Start die privaten Ordner angezeigtund mit der zweiten neuen Option startet der Benutzer immer mit der zuletzt geöffneten Outbar. (#5006)- Die Aufzählungsskripte "DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionUser" und "DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionAccessProfile"sind auf den Feldern "ActionUser" bzw. "ActionAccessProfile" hinterlegt und übersetzen das Login in den Benutzernamenbzw. übersetzen den technischen Namen vom Zugriffsprofil in den Anzeigenamen.Wenn die Skripte nicht im Mappen-Kontext aufgerufen wurden, haben die Skripte bereits alle Benutzer bzw. Gruppen gelistet.Bei der Verwendung zum Beispiel in der Suchmaske werden die Einträge jetzt alphabetisch sortiert. (#5378)- Um einen Link zur Mappe an einen Kollegen zu senden kopieren Anwender häufig die komplette URL in die Zwischenablage.Der Empfänger kann unter Umständen die URL jedoch nicht verwenden.Aus diesem Grund wurden die Mappentypen Invoice, Mailroom und Procurement zum einen um eine Mailvorlage mit erinem Link zur Mappe erweitertund zum anderen wurde eine benutzerdefiniete Aktion hinzugefügt, über die ein QuickView-Aufruf zur Akte in die Zwischenablage kopiert wird. (#5398)#### Bugfixes
## 1.1.015- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!### Solution Templates (Documents5.0h #2311)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- Erweiterung UserExits in den Aufzählungs-Skripten:DEXPRO_ENUM_AccessProfiles -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_AccessProfiles(enumval)DEXPRO_ENUM_ApUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ApUser(enumval)DEXPRO_ENUM_CompanyCodes -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_CompanyCodes(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionStatus -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ActionStatus(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionStatus2 -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ActionStatus2(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionTask -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ActionTask(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ActionUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ActionUser(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_AskQuestionUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_AskQuestionUser(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_AskUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_AskUser(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_DistributeAccessProfiles -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_DistributeAccessProfiles(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_DistributeSystemUsers -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_DistributeSystemUsers(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ForwardFileAccessProfiles -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ForwardFileAccessProfiles(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_ForwardFileSystemUsers -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_ForwardFileSystemUsers(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_Mail -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_MailSystemUsers(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_PaymentStatus -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PaymentStatus(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_PostingStatus -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PostingStatus(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_PrePostingStatus -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PrePostingStatus(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_SqueezeStatus -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_SqueezeStatus(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_StandardAccounting -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_StandardAccounting(enumval)DEXPRO_ENUM_DocFile_WorkflowID -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_WorkflowID(enumval)DEXPRO_ENUM_DocumentsLicenceTypes -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_DocumentsLicenceTypes(enumval)DEXPRO_ENUM_Entypo -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Entypo(enumval)DEXPRO_ENUM_MailUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_MailUser(enumval)DEXPRO_ENUM_otrUser_Agents_Invoice -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Agents_Invoice(enumval)DEXPRO_ENUM_otrUser_Agents_Mailroom -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Agents_Mailroom(enumval)DEXPRO_ENUM_otrUser_Agents_Procurement -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Agents_Procurement(enumval)DEXPRO_ENUM_otrUser_Agents -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Agents(enumval)DEXPRO_ENUM_Principals -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_Principals(enumval)DEXPRO_ENUM_PropCache -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PropCache(enumval)DEXPRO_ENUM_PropCacheRemove -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PropCacheRemove(enumval)DEXPRO_ENUM_PropTypes -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PropTypes(enumval)DEXPRO_ENUM_SystemUser_All -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_SystemUserAll(enumval)DEXPRO_ENUM_SystemUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_SystemUser(enumval)DEXPRO_ENUM_UnlockedUser -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_UnlockedUser(enumval)DEXPRO_ENUM_WorkflowActions_Previous -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_PreviousWorkflowActions(enumval)DEXPRO_ENUM_WorkflowGACL -> ue_Adjust_DEXPRO_Enum_WorkflowGACL(enumval)Die Funktionen werden jeweils am Ende des Skripts aufgerufen und müssen das angepasste enumval zurückgeben. (#4308)- Erweiterung um neue UserExit-Skripte, um projektspezifische Funktionen bei mehreren Modulen besser aufteilen zu können:- DEXPRO__UserExit_CustomLib2- DEXPRO__UserExit_CustomLib3- DEXPRO__UserExit_InvoiceLib- DEXPRO__UserExit_MailroomLib- DEXPRO__UserExit_ProcurementLib (#4404)- Über die Funkiton DocFile.checkResubmission(login) kann geprüft werden ob zur Mappe eine Wiedervorlage für den Benutzer existiert.Wenn kein Benutzerlogin mitgegeben wird, dann wird der sperrende Benutzer vom Workflow-Schritt ermittelt und geprüft. (#4402)- Der Ordner "DEXPRO" in der Documents-Installation enthält jetzt den Unter-Ordner "OpenSSL".Über die enthaltenen entahlenen Dateien kann ein pfx-Zertifikatsspeicher in die benötigten Einzelteile zerlegt werden.Eine Anleitung befindet sich hier:https://docs.squeeze.one/books/invoice-installation-update/page/ssl (#4407)- Es wurden neue benutzerdefinierte Aktionen für Ordner erstellt, welche optional verwendet werden können.Die Funktionen wurden bewusst als UserExit-Skript erstellt, damit die Funktionen bei Bedarf angepasst werden können.Über das Skript "DEXPRO__UserExit_Folder_UDA_AddComments" kann ein Kommentar an alle ausgewählten Akten hinzugefügt werden.Über das Skript "DEXPRO__UserExit_Folder_UDA_SetResubmissionDate" können alle selektierten Mappen auf Wiedervorlage gesetzt werden. (#4458)- Bei den WF-Regeln kann als Vergleichsparameter "Regulärer Ausdruck" ausgewählt werden.Es gab bislang jedoch keine Möglichkeit die Berücksichtigung der Groß- Kleinschreibung zu deaktivieren.Hierfür gibt es jetzt einen neuen Vergleichsparameter. (#4359)- Workflow-Regeln: Innerhalb der Workflow-Regeln können Sub-Regeln verwendet werden.Technisch verweist die Sub-Regel über die Spalte 'MainRuleID' auf die 'RuleID' der Haupt-Regel.Die Spalte 'RuleID' ist jedoch eine Auto-Imkrement-Spalte.Der Wert wird beim Tabellen-Export in die JSON-Datei geschrieben.Allerdings erhält der Wert beim Import einen neuen Wert und die Zuordnung geht verloren.Für die Tabelle "WF_Rules" wurde die Import-Logik erweitert.Beim INSERT werden die neuen ID's ermittelt und in das Objekt zurückgeschrieben.Über einen weiteren Lauf werden die Verweise in den Sub-Regeln aktualsiert. (#4625)- Workflow-Regeln: Bei der WF-Regel-Ermittlung werden die Regel-Ergebnisse bei Verwendung des Gentable pro Gentable-Zeile gespeichert.Technisch muss jede Position eine eindeutige ID haben und diese wird beim Schreiben in die DB-Tabelle generiert.Bei sehr vielen Positionen im Gentable sollten Schreibzugriffe auf die DB vermieden werden.Daher werden jetzt die bestehenden ID's aus der DB gelesen und werden mit den ID's aus dem Gentable verglichen.Nur wenn es keinen eindeutigen Match aller ID's gibt wird der Schreibbefehl ausgeführt. (#4499)- Am Ende einer Workflow-Aktion kann über den Parameter "Workflow_DelayAfterAction"bzw. über die UserExit-Funktion "ue_DelayAtWorkflowActionEnd()" eine Verzögerung angesteuert werden.Trotz abgeschlossener Aktion wurden die Belege in der Verzögerung weiterhin durch die öffentlichen Filter-Ordner angezeigt.Jetzt wird in beiden Varianten das Feld ActionStatus auf "delay" gesetzt.Die öffentlichen Filter-Ordner im Invoice wurden um einen entsprechenden Filter ergänzt. (#4540)- In den ersten Modul-Versionen gab es nur den Job-Benutzer "job" und dieser wurde fix in der Skript-Konstante cJobUser hinterlegt.In einigen Skripten wurde später auf den Parameter "JobScriptUser" zurückgegriffen.Jetzt kann die Konstante cJobUser über die Mandanten-Eigenschaft "JobUser" auf einen abweichenden Benutzer geändert werden.Die Funktion getJobScriptUser() hatte bislang den Parameter "JobScriptUser" zuerst vom Template Mailroom und dann vom Template Invoice überprüft.Wenn nach der Überprüfung immer noch kein Job-Benutzer gefunden werden konnte wurde die Konstante cJobUser verwendet.Jetzt kann der Funktion getJobScriptUser() optional das Template mitgegeben werden und wenn kein Template mitgegeben wird,wird zusätzlich der Parameter vom Template Procurement überprüft. (#4544)- Wird ein Beleg aus dem Posteigang von einem anderen Benutzer übernommen, bleibt der Beleg beim ursprünglichen Benutzer mit dem "Gelesen"-Button liegen.Wenn am ursprünglichen Benutzer die "Gelesen"-Checkbox nicht gesetzt ist, dann hat der Benutzer keine offensichtliche Option ander Mappe,um diese aus dem Posteingang zu entfernen. Für diesen Fall wurde die benutzerdefinierte Aktion "Aus Posteingang entfernen" erstellt.Allerdings hat die benutzerdefinierte Aktion bislang nur direkt im Posteingang funktioniert.Wenn sich Benutzer eigene Unterordner erstellt haben und ein Beleg dort hängen bleibt, wurde der Button nicht angezeigt.In der neuen Version werden auch die Unterordner durchsucht. (#4559)- Bei einer Übernahme im Workflow wurde bislang nur der ausführende Benutzer an der Workflow-Aktion ausgetauscht.Hierdurch wird allerdings kein neuer Monitor-Eintrag erzeugt und somit ist eine Übernahme nicht leicht zu erkennen.Jetzt wird versucht eine Weiterleitung auszuführen. Hierzu muss in den Kontext eines sperrenden Benutzers gewechselt werden.Die Weiterleitung kann fehlschlagen oder scheitert ggf. am fehlenden Kontrollfluss.Falls die Weiterleitung nicht erfolgreich ist wird nach wie vor der sperrende Benutzer getauscht. (#4661)- Beim Aussteuern wurden neue optionale User-Exit-Funktionen hinzugefügt.Als Parameter werden das Logging-Objekt und der Pflichtkommentar beim Aussteuern mitgegeben.ue_Disqualify_Start(Log-Objekt, Kommentar)ue_Disqualify_AfterArchiving(Log-Objekt, Kommentar)ue_Disqualify_AfterDelete(Log-Objekt, Kommentar) (#4560)- Wenn nur ein einziger Mandanten existiert, dann kann dieser automatisch gesetzt werden.Die neue Funktion docFile.checkAndSetSinglePrincipal() wird bei Invoice 'OnCreate' und im initialen Skriptjeweils vor der Ermittlung der initialen Berechtigungen ausgeführt. (#4599)- Properties: Unter Linux müssen die Gentable-properties-Sprachdatei für das Gentable in 2 Pfaden abgelegt werden:/usr/lib/documents5/DEXPRO//usr/share/documents5/current/DEXPRO/Gentable/Bislang wurde nur der erst Pfad berücksichtigt. Jetzt gibt es unter Linux immer 2 Exporte. (#4602)- WEB-Log: Die Möglichkeit Logs im WEB anzusehen wurde optimiert.Die Ordner und Logadateien werden jetzt nicht mehr via Gadget, sondern via ScriptList angezeigt.Dadurch fügt sich die Optik besser in Documents ein.Unterordner und Dateien werden als Tabelle angezeigt, statt in einer Aufzählungsliste.Eine Logdatei kann im HTML-Pop-Up geöffnet werden. Ab einer bestimmten Dateigröße werden nur die letzten 5.000 Zeilen angezeigt.Die Zeilen-Anzahl kann über die Mandanten-Eigenschaft "maxNoLogLines" definiert werden.Bei großen Dateien kann das Log alternativ als Download geladen werden.Ausgewählte Einträge (auch ganze Sub-Ordner) können gelöscht werden. (#4601)- WEB-Konfiguration für Properties-Dateien (Übersetzungen):Properties-Sprach-Dateien können jetzt über einen neuen Ordner hochgeladen werden.Vor allem bei Linux-Systemen wird das Arbeiten vereinfacht. (#4720)#### Bugfixes- Wenn das Zurücksenden von einer Sub-Akte ausgeführt wird, dann wird im Skript auf die Haupt-Akte gewechselt.Wenn diese Haupt-Akte nur noch im Archiv existiert, wird trotzdem über die Referenz ein Archiv-DocFile-Objekt geholt.Die Funktion docFile.getCurrentWorkflowStep() führt bei Archiv-Akten jedoch zu einem Skript-Fehler.Eigentlich sollte dieser Fall gar nicht erst auftreten, da die Haupt-Akte zu einer Sub-Akte noch im System sein sollte.Wenn trotzdem ein solcher Fall auftritt, wird eine passende Fehlermeldung ausgegeben. (#4408)- Bei der Navigation "Zum Eingangsordner" wird zusätzlich zum Ordner "Eingang" auch die nächste Mappe ermittelt.Das Ergebnis wird via "multipleAction" zurückgegeben. Bei Anwendern mit der MonoView-Einstellung führt dies allerdings dazu,dass kurz nur der Ordner "Eingang" angezeigt wird und folgende direkt die nächste Mappe angezeigt wird.In der neuen Version wird die Benutzer-Eigenschaft ausgewertet und bei einem Anwender mit MonoView wird nur der "Eingang" geöffnet. (#4465)- An einigen Skriptstellen wurde über die Funktion checkIfFiletypeExists(filetypeName) geprüft ob ein Mappentyp existiert.Die Funktion prüft nicht nur ob der Mappentyp vorhanden ist, sondern auch ob der Mappentyp freigegeben ist.Bei der Prüfung auf die Freigabe scheint das Attribut "Released" den Wert "true" in der aktuellen Documents-Version als String zurückzugeben.Entsprechend wird jetzt auf den Bool-Wert true und den String-Wert "true" geprüft. (#4662)- Gentable: Die maximale Feldlänge bei Gentable-Feldern konnte über die WEB-Konfiguration gesetzt werden.Die Angabe wurde falsch ausgewertet und hatte somit keinerlei Auswirkung. (#4734)## 1.1.009### Solution Templates (Documents5.0h #2310)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- Performance: Das Schreiben der Kopf- und Positionsdaten kann über die Parameter "HeadDataSuppressWritingDataIntoDb" bzw."GentableSuppressWritingDataIntoDb" unterdrückt werden.Vor allem das Schreiben vieler Positions-Zeilen kann sich negativ auf die Performance auswirken. (#3724)- Neuer Ordner für Lizenzprüfung: Auf der Administrationsoutbar "Allgemein" wurde der Ordner "Lizenz" hinzugefügt.Der Ordner prüft die Lizenzdatei mit der Signatur; zeigt die enthaltenen Werte aus der Lizenzdatei an und prüft die Angaben.Das verbrauchte Lizenzvolumen wird ermittelt und ausgewertet. (#2795)#### Bugfixes- Beim Schreiben der Gentable-Positionen in die Datenbank wurde die Ausführungsreihenfolge angepasst.Bislang wurden zum Teil mehrere Befehle auf den Zeilen ausgeführt, was zu Deadlock-Fehlern auf der Datenbank führen konnte.Durch die Umstellung sollte pro Zeile nur ein Befehl ausgeführt werden. (#3410/#3817)- Wenn bei einem Update Datenbank-Tabellen unter MSSQL hinzugefügt wurden, dann wurde immer der Standardname der Datenbank verwendet.Bei einem Update auf einer Testdatenbank "dex_workflow_test" wurde die neue Tabelle auf der produktiven Datenbank "dex_workflow" angelegt.Bei Anpassung bestehender Tabellen wurde bereits die korrekte Tabelle verwendet. Jetzt werden auch neue Tabellen auf der korrekten Datenbank erstellt.Wenn sich Test- und Produktivsystem auf demselben SQL-Server befinden, sollten beide Datenbanknamen vom Standard abweichen!Dadurch kann der Fehler garantiert vermieden werden. (#3720)
## 1.1.005### Solution Templates (Documents5.0h #2310)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- Neue Workflow-Version: WorkflowRules-7Wenn am Ende einer Workflow-Aktion eine Verzögerung angesteuert wird wird jetzt bei Auflösung der Verzögerung das Skript"DEXPRO__UserExit_WF_AfterActionDelay" ausgeführt. (#3727)#### Bugfixes- Beim Invoice-Update kam es zum Fehler bei der Aktualisierung der Tabelle "Principal".Die Spalte "ExternalID" konnte nicht hinzugefügt werden, da die Spalte laut Definition keine NULL-Werte zuließ.Das war falsch konfiguriert und wurde korrigiert. (#3719)
## 1.1.001### Solution Templates (Documents5.0h #2310)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- An den Benutzer-Akten (otrUser) wurde das Feld otrLastLogin hinzugefügt.Bei der Synchronisation dieser Zeitstempel wird der Wert aktualisiert.Das Skript "DEXPRO__UserExit_AfterLogin" kann als afterLoginScript am Mandanten gesetzt werden,damit der Wert automatisch beim Login eines Benutzers aktualisiert wird. (#2745)- Ab Documents5 h #2310 ist es möglich durch context.showOverview die Übersichtseite anzeigen zu lassen.Die Funktion wurde entsprechend eingerichtet. (#3548)
## 1.1.000### Solution Templates (Documents5.0g #2303)https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### Neue Features- Einheitliches PropCache-Log: Alle propCache Skripte sollen in separate Logdateien unter "DEXPRO/PropCache" loggen.Die Ausgaben zum propCache.DbConnections werden jetzt nicht mehr in das Documents-Log geschrieben, sondern in ein separates Log. (#2209)- Optimierung Log-Objekt: Durch ein log.stop() wird der Zugriff auf die Textdatei geschlossen.Wenn im Anschluss weitere Ausgaben (z. B. log.info()) folgen, wird der Zugriff auf die Datei automatisch wieder hergestellt.Über log.logMilliseconds(true) wird der Zeitstempel mit Millisekunden ausgegeben. (#2262)- MS SQL Trigger: Die Tabellen der Datenbanken "DEX_MasterData" und "DEX_Workflow" enthalten die Spalte UpdateTS.Die Spalte soll automatisch bei einem Update auf den aktuellen Zeitstempel gesetzt werden, um Änderungen an den Tabellen besser nachvollziehen zu können.Bei MS SQL muss hierfür ein Trigger mit einem relativ aufwändigem SQL-Befehl erstellt werden.Das neue Skript "DEXPRO_Action_Admin_CreateDbTableTrigger_All" erstellt alle Trigger für alle Tabellen neu. (#2207)- Parameter-Konfiguration: Die angegebenen Parameter-Werte werden jetzt gegen den Typen (Numeric, Decimal, ... ) geprüft,um falsche Parameter-Wert-Angaben zu vermeiden.Einige falsche Angaben werden automatisch korrigiert (z. B. "1,50" -> "1.50" bei einem Dezimalwert). (#1963)- Benutzer-Konfiguration: In der Aktionsliste am Filter-Ordner für die Benutzer wird in der Aktionsliste eine neue benutzerdefinierte aktion angezeigt,um die Aktionslisten-Anzeige an allen persönlichen Ordner aller Benutzer zu konfigurieren. (#1878)- Zugriffsprofil-Konfiguration: Neue benutzerdefinierte Aktion am Mappentypen "otrAccessProfile"um eine Wartungsankündigung an alle Benutzer der Gruppe zu versenden.Die hinterlegten Skripte werden als UserExit-Skripte ausgeliefert, damit beliebige Anpassungen möglich sind. (#2215)- Workflow: Es wurden User-Exit-Funktionen für die Workflow-Steuerung hinzugefügt:https://docs.squeeze.one/books/invoice-trouble-shooting-faq/page/versteckte-user-exits-workflow-steuerung (#2486)- Neue benutzerdefinierte Aktion "UDA_UploadDocuments" mit Dropzone im Pop-Up-Fenster.Über den Parameter "Dropzone_PopUp_UploadRegister" kann das Dokumenten-Register für den Upload konfiguriert werden. (#2707)- Über die neue Funktion "hasParentProfile(AccessProfile)" am SystemUser-Objekt wird geprüft, ob der Benutzer Mitglied einer übergeordneten Gruppe ist.Die Funktion wird im Skript "Invoice__UserExit_DF_ShowUserDefinedActions" aufgerufen und das Ergebnis wird in der Variable hasParenAP gespeichert.Über die Variable können benutzerdefinierte Aktionen zu übergeordneten Gruppen vererbt werden. (#3439)- Die Stammdaten-Tabelle "Principal" wurde um die Spalte "ExternalID" erweitert.Die WEB-Konfiguration für Mandanten wurde um diese Spalte und die Währung und die Steuer-ID erweitert.Die Spalte kann für projektspezifische Programmierungen verwendet werden,um ein Mapping eines internen Mandanten auf eine zusätzliche externe Mandanten-ID zu setzen.Das kann notwendig sein, wenn mehrere externe Systeme angebunden werden. (#2765)- WEB-Konfiguration: In der "Gentable Konfiguration" wird zu den technischen Namen jetz zusätzlich eine Beschreibung angezeigt. (#1927)- Lizenz: Über die Mandanten-Eigenschaften "LicenceFilePath" und "LicenceToolPath" kann die Lizenz-Datei sowie die Prüf-Dateian einem vom Standard abweichenden Ort verschoben werden.Die Pfadangaben müssen mit einfachen und abschließenden "/" ohne Dateiname angeben werden. (#2792)#### Bugfixes- Benutzerdefinierte Aktion 'Dokument teilen': Optimierung der Fehlermeldung bei einer Fehlenden Squeeze ID.Diese wird zwingend für den Aufruf benötigt und wird bei Anlage durch Squeeze in das Feld "SqueezeID" geschrieben.Alte Squeeze Versionen übergeben noch keine Squeeze ID! (#2204)- Ab der Version 1.0.300 wird nach der Weiterleitung bei Fehlern eine Logausgabe geschrieben.Die Mappen-ID soll ausgegeben werden - die zugehörige Variable wurde aber nicht deklariert. (#2428)- Bei Rückfragen über den Workflow (Parameter 'Ask_User_Type') wurden die Einstellungen der aktuellen Workflow-Aktion verwendet.Bei Rückfragen sollte die Mailversendung jedoch nicht unterdrückt werden; die Belege sollten im Posteingang des Benutzers abgelegt werdenund die Belege sollten sich nur im Ansicht-Modus öffnen. Die Workflow-Steuerung wurde entsprechend erweitert. (#2420)- Wenn eine Workflow-Rückfrage an einen Vertreter delegiert wird und der Ersteller der Rückfrage den Beleg zurückholt,sperrte weiterhin der Vertreter den Beleg - allerdings mit der Aufgabe des Rückfragenstellers.Das wurde im Skript "DEXPRO_Action_GetBack" behoben. Das Skript kann auch bei früheren Version ausgetauscht werden. (#3349)- Beim Einsatz eines MS SQL Express Servers für die DEX_Workflow Datenbank kam es beim Schreiben der Gentable-Daten in die Datenbanksporadisch zu einem Deadlock-Fehler. Beim Schreiben wird zunächst die Spalte "WorkStatus" für alle Positionen gesetzt.Im Anschluss werden Insert- bzw. Update-Befehle pro Gentable-Zeile ausgeführt.An dieser Stelle kann es zu 2 sehr schnell hintereinander folgenden Update-Befehlen auf dieselbe Zeile kommen, was den Deadlock verursacht.Über den Parameter 'GentableSleepOnDbInsert' kann jetzt eine Verzögerung via 'util.sleep()' ausgeführt werden.- Gentable-Kategorien: Bei den zweistufigen Kategorien fehlten noch Standard-Übersetzungen.Das Auto-Complete fehlte. Beim Verlassen der Felder wurde das onBlur-Event nicht ausgeführt.Beim Pop-Up wurden bei der Auswahl der zweiten Kategorie alle Werte angezeigt.
## 1.0.300### Solution Templates (Documents5.0g #2303)https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/#### New Features- Use licence file! Please get your licence before installing or before the update!!! (#343)- New user exit function "ue_OnSkriptAction()" on skipping workflow-actions (#344)- New uda on access profile files to create inbox user defined action (#357)- New uda-script "DEXPRO_Action_ReduceGACL" to reduce workflow gacl rights (DevOps#1647)- New user exit script "DEXPRO__UserExit_ChangeFolderIconColor" to change folder icon-color (#358)- New user-exit functiuon for showing user defined actions on "otrUser" and "otrAccessProfile" (#361)- New function "addColumnValue(column, value, type)" for object "SqlObject" to add unmasked values (#370)- Extend user exit property list and add optional function "ue_ExtendSystemUserPropertyList()" (#377)- New optional user exit function "ue_BeforeInitialDelay" that will be executed if parameter "Workflow_InitialDelay" is active (#382)- Workflow Version 6 with abbreviation on workflow start to ignore initial script and workflow rules used for copies and split files (#383)- Adjust "DEXPRO__USerExit_TechActionLib": Use own logging an enhance functions by optional parameters.Insert status entry information before almost each return. (DevOps#1678)- Gentable-field-configuration: Show alternative sort-number on "General" tab.In old versions it was displayed on tab "Events". (DevOps#1623)- Parameter-configuration: Show name by language and move technical name into brackets.Column will still be sorted bey technical name and it's not possible so sort by description! (DevOps#1731)- Separate script category for Navision scripts (#387)- Quantity unit select and autocomplete and master data folder (#388)- New parameter to set mandatory comment and to set navigation on delegating files (DevOps#1307)- Optimized navigation 'Next' on forwarding file via user defined actions in NavigationReturnObject (DevOps#1332)- Each user is able to set attribute 'autoOpenDocMode' via global configuration (Gadget). (DevOps#1885)- New jobs (DEXPRO_JOB_CreateSystemUserFiles / DEXPRO_JOB_CreateAccessProfileFiles) to synchronize files from type otrUser and otrAccessProfile. (DevOps#1983)- New folder user defined action to retry selected error files. (DevOps#1924)- Parameter-configuration: Numeric and decimal will be checked before saving (DevOps#1963)#### Fixes- Bugfix: Load Wrong Squeeze-Principal on multiple Principals-System (#337)- Bugfix: UDA "Send back" at posting error action (#338)- Bugfix: UDA "Send back" and "Forward to user" and "Forward to group": Add missing workflow control flows on dissolved groups (#348)- Bugfix: Show UDA to finish action on dissolved groups. Scripts to show or hide UDA have to be updated manually! (#349)- Bugfix: otrUser file: bugfix set salutation on save (#359)- Bugfix: Workflow: bugfix gentable special chars via optional function "ue_FieldConfParseGentableStringValues(fieldValue)" (#364)- Bugfix: Rules-Engine: function DocFile.compareFieldValueWithString() returned true for matching string values without checking compare operator.That behaviour is not correct for operator 'unlike'. (#384)- Bugfix: The default field-value in Gentable field configuration did not have any effect.Now the <default> entry will be added to Gentable XML.Please notice that the default field-value only has effect on manually added gentable lines! (DevOps#1849)- Bugfix: If you add a column to a SqlObject by using more than one " AS " within the stringthe result had been splitted by the first " AS " - now it's splitted by the last index of " AS " to get the correct result object. (DevOps#2157)
## 1.0.200### Solution Templates (Documents5.0f #2210)https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/#### New Features- Enhance info/support form (#312)- Enhance system user web-configuration: set attribute for all system users (#320)- Enhance system user web-configuration: set attribute for single user (#326)- Enhance system user web-configuration: copy access profiles for system users (#329)- Enable user to set starting outbar (#317)- Parse action tasks from pf: to de:...;en:... to get auto-translation (#328)#### Fixes- Enable user file editing even if user is synchronized via LDAP (#327)
## 1.0.012### Solution Templates#### New Features- New optional userexit functions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/274)- Optimize user enumeration (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/278)- User navigation user-exit after forwarding files (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/261)- Hide special user exit functions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/279)- Add possibility to open Squeeze-CreditorPopup (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/303)- Don't show multiple alternatives of viewer (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/297)- Add Test for Regex-Values in Workflow-Rules (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/295)- Add Squeeze-Position-Training to Viewer-Calls (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/290)- Add new configurations to Head-Fields (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/284)#### Fixes- Bugfix wf_rules import for mysql (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/264)- Bugfix Squeeze-Viewer: sometimes the Viewer-training couldn't be opened (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/269)- Bugfix answer UDA without mailaddress (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/272)- Bugfix wrong spelling for function in NAV-Lib (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/263)- Bugfix for database table names in Linux (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/275)- Bugfix reload alternatives count in web-configurations (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/257)- Bugfix technical value on distribution and forwarding (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/280)- Bugfix workflow preview for skipping actions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/276)- Bugfix user file number of 'named' licence and bugfix sync() (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/283)- Bugfix 'additionalSettingsScript: 'DEXPRO_GadgetStart_AdditionalSettings' (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/286)- Bugfix wrong set of autocomplete value after blur ( https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/287 )- Bugfix Training doesn't work in external view-mode (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/288)- Bugix error while creating an workflow-entry and keeping the window open (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/298)- Bugfix losing of Button-Value when creating multiple entries (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/302)- Bugfix losing of Rules-Type when creating multiple entries (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/298)- Bugfix filtering for Default-CompanyCode on public folder (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/304)- Bugfix losing "serverSoap" from NAVConn.json when Password is encrypted (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/305)
## 1.0.001### Solution Templates#### New Features- New Workflow Version 3 (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/260)#### Fixes- Bugfix UDA: send back at tech job action (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/258)
## 1.0.0### Solution Templates#### New Features- Delete user and ap via WEB-config (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/224)- Check mandatory Gentable fields on action-end (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/252)#### Fixes- Bugfix Gentable date formats for JSON (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/250)- Bugfix user files: set licence type on save (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/253)
## 0.9.4### Solution Templates#### New Features- Import all Principals from NAV (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/154)- Add New Database Connection (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/133)- Delete Database Connection (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/159)- Show Paramater Alternatives (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/156)- Configure TableService with SSL (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/143)- Configure and Create Api-Key for TableService (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/150)- Set Cursor-Focus to Search in Popups (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/124)- Set 'Comment' history field AutoText via Parameter (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/163)- Configure Alternatives for Head-Fields (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/199)- Configure Standard-Accounting (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/171)#### Fixes- Switch Register at Gentable Configuration (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/155)- Fix error while opening Document-Class-Change-Dialog (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/152)- Fix error message on action end with manual distribution (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/164)- Fix divergent posting sql column name from technical field name (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/165)- Fix possibility to create invalid Actions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/202)
### Squeeze Integration#### New Features#### Fixes
## 0.9.3### Solution Templates#### New Features- Table Service calls with Api-Key (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/151)- Table Service configuration encrypts passwords (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/base-components/table-service/-/issues/153)#### Fixes
### Squeeze Integration#### New Features#### Fixes
## 0.9.2### Solution Templates#### New Features- Table Service is now configurable via web-configuration (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/115)- Tech field editing only for group members "WorkflowError" (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/120)- Users and Groups are now loaded via Documents-Skript (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/114)- Add possibility to Sort for one column when opening popup (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/base-components/table-service/-/issues/152)- Add Check Stamp to Action-Configuration (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/106)- Increment font-sizes for new design (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/admin-frontend/-/issues/76)- Messages in Confugurations will now be shown differently (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/131#note_7662)- Delete unused master-data db tables (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/139)- Add Custom Accounting-Tables (Autocomplete, Popup, etc.) (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/85)#### Fixes- Fix value "ANY" at Position Alternatives (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/119)- Fixed comment error on forwarding to ap (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/128)- Bugfixing Gentable propCache for multiple template files (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/141)- Always use database-name from dbConn.json (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/142)- Escape TAB in JSON strings (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/146)
### Squeeze Integration#### New Features#### Fixes- Fix endless spinner in case of an error while calling "getEmails" (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/admin-frontend/-/issues/74)- add missing multi-language parts (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/134)
## 0.9.1### Solution Templates#### New Features- Add Change Documentclass and Train Document in Squeeze (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/17)- Add Object to Send Data to NAV (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/76)- Add Sum Check for Pos and Head (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/94)- Add Close Popups with Escape (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/96)- Get payment practise from order (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/112)#### Fixes- Fixed web configuration principal save error for MSSQL (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/108)- Fixed access profile save error (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/27)- Fixed filetype agent enum script (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/110)- Fixed runscript: for empty propCache (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/111)- Fixed bug in 3-way-match function to replace positions by order values (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/113)
### Squeeze Integration#### New Features- Add IFS Export Interface (https://git.dexpro-solutions.de/dex/squeeze/Squeeze/-/issues/463)- Add function to load default Invoice-Configuraiton (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/admin-frontend/-/issues/77)#### Fixes- Fix Longer Max Length for E-Mails (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/102)
INVOICE_CHANGELOG.md
## 1.1.500
### Solution Templates (Documents5.0i #2323)
- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
#### Neue Features
- Im Skript DEXPRO__UserExit_GentableAdd wurde in allen Funktionsbeschreibungen die Info @template hinzugefügt,
damit den Anwendern schneller klar wird, in welchen Lösungen die UserExit-Funktionen funktionieren.
Das versteckte UserExit Gentable.prototype.ue_Initialization_Invoice() ist jetzt in der Standardauslieferung enthalten.
Generell sollten für Anpassungen am Gentable immer die Gentable-UserExits verwendet werden! (#8987)
#### Bugfixes
- In der Version 1.1.400 wurde das JobSkript Invoice_JOB_ForwardMainFiles minimal umgestellt
und leider wurde ein Fehler eingebaut, der jetzt wieder behoben wurde. (#8986)
## 1.1.402
### Solution Templates (Documents5.0i #2323)
- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
#### Neue Features
- Im initialen Skript "DEXPRO_WF_Initialization" wird jetzt optional eine neue UserExit-Funktion "ue_NAV_Initialization()" ausgeführt.
Die UserExit-Funktion wird im Standard in der Lib "DEXPRO__UserExit_NAV_WorkflowLib" ausgeliefert. (#8824)
#### Bugfixes
## 1.1.400
### Solution Templates (Documents5.0i #2323)
- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
#### Neue Features
- Bei der Übergabe von Squeeze an Documents kann es zu Timeout-Problemen kommen, wenn der Workflow direkt in der Übergabe-Session gestartet wird.
Aus diesem Grund wird der Workflow standardmäßig nur noch über einen Hintergrund-Job gestartet.
Für die betroffenen Belege wurde jetzt auch ein Filter-Ordner auf der Invoice-Outbar hinzugefügt.
Für den Filter wird das Feld "ActionStatus" auf den Wert "WorkflowStart" gesetzt.
Am Ordner kann der Workflow für selektierte Belege manuell gestartet werden.
Am Vorgang selber kann der Workflow ebenfalls gestartet werden. (#8332)
- Über eine neue benutzerdefinierte Aktion 'UDA_PostManually' können Rechnungen manuell als 'gebucht' markiert werden.
Die Aktion wird standardmäßig ausgeblendet.
Bei Bedarf muss das Skript 'Invoice__UserExit_ShowUserDefinedActions' angepasst werden.
Es öffnet sich ein Pop-Up-Fenster, in dem der Anwender eine Buchungsnummer, ein Buchungsdatum und eine Buchungsperiode eintragen kann.
Nur die Angabe der Buchungsnummer ist Pflicht. Es wird ein automatisch Kommentar in das Historienfeld geschrieben
und die Feldwerte werden am Vorgang und in der Datenbank-Tabelle 'Invoice_Posting_Head' gesetzt. (#8131)
- Wenn im Workflow Split-Akten erstellt werden und an einem Split Zugriffsrechte hinzugefügt werden,
dann werden die Rechte standardmäßig auch an der Haupt-Akte hinzugefügt.
Um dies zu verhindern, kann jetzt der Parameter "Split_TransferRightsToMainFile" verwendet werden. (#8341)
- Beim Aussteuern von Hauptvorgängen kann es vorkommen, dass die Teil-Akten nicht gelöscht werden.
In dem Fall wird jetzt eine benutzerdefinierte Aktion als Button an der Teil-Akte angezeigt.
Die benutzerdefinierte Aktion wird angezeigt, wenn die Referenz zur Hauptakte kein gültiges DocFile-Objekt liefert
oder wenn die Referenz einen Archiv-Vorgang liefert. (#8617)
- Gentable: Die farbliche markierung von Zeilen wurde aufgrund zu langsmer Performance deaktiviert.
Bei Rechnungen mit Bestellbezug werden jetzt wieder Zeilen mit Abweichungen farblich markiert.
Die Ursache für die schlechte Performance lag darin, dass für jede Zeile mehrfach ein Request abgesetzt wurde, wenn man im Skript einen Kopfwert holt.
Die Kopf-Informationen werden jetzt im UserExit "File.afterFileOpen" geholt und werden in ein globales Objekt ("globalFileValues") geschrieben.
Hierdurch kann allerdings nicht mehr auf manuelle Feldwertänderungen reagiert werden.
Die Performance wurde aber deutlich verbessert. Bei einem Update müssen die Anpassungen manuell vorgenommen werden! (#8202)
- Über Squeeze4NAV können jetzt auch Auftragsbestätigungen und Lieferscheine verarbeitet werden.
Die Auftragsbestätigungen und Lieferscheine werden über den Invoice-Mappentypen verarbeitet.
Die Aufzählung für das Feld 'InvoiceCreditVoucher' muss erweitert werden:
function ue_AddInvoiceTypes(){
enumval.push("deliverynote;pf:DeliveryNote"); /* Lieferschein */
enumval.push("orderconfirmation;pf:OrderConfirmation"); /* Auftragsbestätigung */
}
Über die Feldkonfiguration müssen Felder passend ein- und ausgeblendet werden.
Im Workflow werden bestimmte Prüfungen bereits passend für die Auftragsbestätigungen übersprungen.
Der technische Rechnungstyp für die Auftragsbestätigungen lautet 'orderconfirmation'
und für die Lieferscheine 'deliverynote'. (#7940 / #8418)
- Die Anpassungen für Navision und Dynamics BC in der DEXPRO__UserExit_WorkflowLib wurden in neue UserExit-Funktionen in die
DEXPRO__UserExit_NAV_WorkflowLib ausgelagert. (#8503)
- Wenn die Validierung in NAV BC erfolgt, wurden die Belegdateien bei der Übergabe an Documents über den Umweg aus Squeeze gezogen.
Jetzt werden die Dateien direkt aus BC geladen. (#8410)
#### Bugfixes
## 1.1.300
### Solution Templates (Documents5.0i #2322)
- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
#### Neue Features
- Dublettenprüfung: die Prüfung erfolgt standardmäßig über die Felder InvoiceNumber und InvoiceDate.
Über den neuen Parameter "CheckDoubletFields" können alternative Felder verwendet werden. (#6542)
- In den Standardkontierungen werden automatisch alle aktiven Kontierungs-Felder aus dem Standard verwendet.
Das betrifft auch die Custom-Felder. Die Custom-Felder wurden von 10 auf 20 erhöht und die Logik der Standardkontierung wurde hierfür erweitert.
Zudem konnten bis zu 10 Felder die nicht im Standard existieren manuell zugeordnet werden.
Jetzt können sogar 20 Felder manuell zugeordnet werden. (#6670)
- Standardkontierungen: Die neue optionale UserExit-Funktion gentable.ue_BeforeStandardAccounting() wird ausgeführt, nachdem das Gentable ausgelesen wurde
aber bevor die Standardkontierung angewendet wird. (#8016)
- Standardkontierung: Nach Anwendung einer Standardkontierung bleiben zusätzliche Gentable-Positionen bestehen,
wenn das Gentable mehr Zeilen enthält als die Standardkontierung.
Häufig besteht der Kundenwunsch, dass diese zusätzlichen Zeilen automatisch gelöscht werden.
Dies kann nun über den Parameter "StandardAccounting_RemoveFurtherLines" konfiguriert werden. (#1972)
- Über die Eigenschaften "ArchiveMonitorAsPdf" und "ArchiveStatusAsPdf" mit dem Wert "1" werden bei der Archivierung eine "Monitor.pdf"
und eine "Status.pdf" statt html-Dateien generiert.
Standardmäßig werden die Belege auf dem ersten Dokumenten-Register abgelegt und das ist das Register "Squeeze".
Das Register "Squeeze" zeigt den Squeeze-Viewer mit einer Bilddatei aus Squeeze an und Squeeze hält die Bilddateien nicht ewig vor.
Aus dem Grund sollte das Register "Squeeze" im Archiv ausgeblendet werden.
Damit Status und Monitor auf das Register "Documents" archiviert werden, wurden "RegAssignN"-Eigenschaften hinzugefügt:
RegAssign1 : Status.pdf=Documents
RegAssign2 : Monitor.pdf=Documents (#6767)
- In der Workflow-Aktion "Warten auf Wareneingang" iteriert das Jobskript "Invoice_JOB_CheckGoodsReceived" auf Wareneingang wartende Rechnungen mit Bestellbezug.
Das Job-Skript versucht jeder Position einen Wareneingang zuzuordnen.
Hierzu muss jeder Position zu der ein Wareneingang erwartet wird eine Bestellung zugeordnet sein.
Andernfalls kann keine automatische Zuordnung erfolgen.
Das Skript wurde um diverse optionale UserExit-Funktionen erweitert:
Pro wartender Rechnung wird zunächst das Gentable ausgelesen.
Direkt zu Beginn wird jetzt (wenn vorhanden) die Funktion Gentable.ue_BeforeGetOrderAndGoodsReceiptInformation(log) aufgerufen.
Die Funktion kann zum Beispiel verwendet werden, um die aktuellen Wareneingangs-Stammdaten zu einer Bestellnummer neu aus dem führenden System zu laden.
Vor der Prüfung der Bestellzuordnung via Gentable.checkOrder() wird jetzt die optionale Funktion Gentable.ue_BeforeGoodsReceivedCheck() ausgeführt.
Wenn allen Positionen eine Bestell-Position zugeordnet wurde, dann werden über Gentable.checkIncomingGoods() die Wareneingänge geprüft
und im Anschluss wird die neue UserExit-Funktion Gentable_ue_AfterGoodsReceivedCheck() ausgeführt.
Wenn hingegen Bestell-Positionen fehlen, dann wird vor der Weiterleitung die Funktion DocFile.ue_GoodsReceivedCheck_MissingOrder() ausgeführt.
Über den Parameter "3WayMatchCheck_Wait4GoodsReceipt" kann festgelegt werden, wie lange eine Rechnung auf einen Wareneingang warten soll.
Wenn die definierte Anzahl an Tagen erreicht ist, wird die Rechnung ebenfalls automatisch weitergeleitet.
Vor der Weiterleitung wird jetzt die Funktion DocFile.ue_AfterWait4GoodsReceived() ausgeführt. (#7151)
- NAVISION: Das UserExit-Skript "DEXPRO__UserExit_NAV_LoadOrderData" überträgt Bestell- und Wareneingangs-Stammdaten
zu den in einer Rechnung enthaltenen Bestellnummern in die eigenen Stammdaten-Tabellen.
Im Skript wird jetzt am Ende direkt die Gentable-Funktion "gentable.getOrderAndGoodsReceiptInformation("OnSave")" aufgerufen,
um die Rechnungs-Positionsdaten ggf. direkt einem Wareneingang zuzuordnen. (#7837)
- NAVISION: Über die benutzerdefinierte Aktion "UDA_DynamicsLoadGoodsReceiptData" können Bestell- und Wareneingangs-Daten zu einer Rechnung
direkt aus Navision aktuslisiert werden (Skript: DEXPRO__UserExit_NAV_LoadOrderData).
In dem Skript wird jetzt zusätzlich die Gentable-Funktion "getOrderAndGoodsReceiptInformation()" aufgerufen,
um die Angaben an der Rechnungs-Akte direkt zu aktualisieren. (#7837)
- NAVISION BC: Über den Mappentypen Invoice können jetzt auch Auftragsbestätigungen mit BC verarbeitet werden.
In das Feld 'InvoiceCreditVoucher' können über die Funktion 'ue_AddInvoiceTypes()' die Auswahllisten-Werte manipuliert werden.
Hier muss die Option 'orderconfirmation' hinzugefügt werden.
Über die Alternativen in den Feldkonfigurationen können Felder passend ein- und ausgeblendet werden. (#7648)
#### Bugfixes
- Bei der Anlage von neuen Standardkontierungen aus einer Rechnung heraus wurden bei der Auswahl "fixe Beträge" keine Beträge gespeichert.
Das wurde korrigiert. (#6731)
- Am Parameter 'GentableOverwriteDescriptions' war bei der Beschreibung beim ersten Parameter-Wert ein falscher Standardwert angegeben,
was keinerlei Auswirkung auf die Funktion hat aber ggf. zu Irritationen führen konnte.
Der verwendete Standardwert war immer korrekt und ist fix im Skript hinterlegt - es handelt sich lediglich um den Standardwert für die Anzeige in der Konfiguration.
Bei der Korrektur wurden auch die Beschreibungen für die Parameter 2. und 3. optimiert. (#6984)
## 1.1.200
### Solution Templates (Documents5.0i #2321)
- Die Skripte wurden bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
#### Neue Features
- Bei der manuellen Auswahl einer Bestellposition über das Pop-Up wird die an der Bestellung hinterlegte Kontierung gesetzt.
Allerdings wird zum Beispiel nur das Sachkonto ohne Beschreibung gesetzt, da diese Angaben in der Stammdatentabelle fehlt.
Die zugehörige Beschreibung wird beim Speichern gesetzt.
Wenn in der Zeile bereits ein Sachkonto vorbelegt war führte es dazu, dass bis zum Speichern ein Sachkonto mit einer falschen Beschreibung angezeigt wurde.
Jetzt wird die Beschreibung geleert. (#6339)
- Für die initiale Verzögerung im Workflow und die Verzögerung nach Abschluss einer Aktion existieren jetzt passende dynamische Filter-Ordner.
Die initialen Verzögerung ist eine Workflow-Aktion, welche fix durch die im Feld "TechAccessProfile" hinterlegte Gruppe gesperrt wird.
Im Standard ist dies die gleichnamige Gruppe.
Am Ordner sind 2 benutzerdefinierte Aktionen hinterlegt. Die erste leitet die selektierten Belege direkt weiter.
Die zweite Aktion führt den Job aus, welcher alle Belege im Ordner automatisch weiterleitet.
Die Verzögerung nach der Workflow-Aktion ist keine Aktion, sondern eine Workflow-Verzögerung von einer Minute.
Diese Verzögerung kann generell nur durch die interne Documents-Job-Engine aufgelöst werden. (#6363)
- Bei Kunden mit sehr vielen Mandanten wird die Auswahl über die Auswahlliste unübersichtlich.
In dem Fall muss lediglich am Feld "Principal" das User-Exit "Aktionsknopf neben Feld" aktiviert werden.
Die benötigte Funktion existiert bereits. (#6297)
#### Bugfixes
- Beim 3-Way-Match wird zu einer in der Rechnung zugeordneten Bestellposition geprüft ob diese Bestellposition bereits anderen Rechnungen zugeordnet wurde.
Das kann bei Teillieferungen der Fall sein. Über eine SQL-Abfrage wird die offene Bestellmenge zur Bestellposition ermittelt.
In der SQL-Abfrage über 2 Tabellen wurden über die WHERE-Bedingung ausgesteuerte Rechnungen
sowie Invoice-Mappen vom Typen "Lieferschein", "Auftragsbestätigung" und "Ausgehende Rechnung" ausgeschlossen.
Diese Abfrage führte bei einem Kunden mit einer MariaDB 10.4 und einer größeren Datenmenge zu extremen Datenbank-Problemen.
Die WHERE-Bedingung wurde wieder reduziert und die Spaltenwerte werden nachträglich im Javascript geprüft. (#6362)
## 1.1.115
### Solution Templates (Documents5.0h #2314)
- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
#### Neue Features
- Bei der Anlage einer neuen Standardkontierung über die WEB-Oberfläche musste bislang manuell eine ID vergeben werden.
Wenn diese ID nachträglich geändert wurde, dann gingen die Verknüpfungen verloren.
Bei der Anlage wird jetzt automatisch eine Nummer über den Nummernkreis "Accounting" vergeben.
Das ist derselbe Nummernkreis, der bei der Anlage über eine Rechnung verwendet wird.
Eine vergebene ID kann nachträglich nicht mehr geändert werden. (#2786)
- Bei der Anlage neuer Standardkontierungen über eine Rechnung und bei der Anwendung wurden bislang keine Logausgaben geschrieben.
Dem Objekt "Accounting()" kann jetzt zum DocFile-Objekt auch ein Logging-Objekt als Parameter mitgegeben werden.
Die benutzerdefinierten Aktions-Skripte zum Erstellen und Anwenden von Standardkontierungen loggen jetzt die Aktionen. (#5858)
#### Bugfixes
- Beim Speichern wurden Gentable-Prüfungs-Fehler teils mehrfach ausgegeben.
Dies wurde behoben. (#5752)
- Wenn bei der Anlage einer Standardkontierung die Option "Kontierung als Standard für den Kreditor festlegen" ausgewählt wird,
dann wurde die Standardkontierung lediglich angelegt - aber nicht als Standard gesetzt. Dieser Fehler wurde behoben. (#5857)
- Beim Löschen einer Standardkontierung über die WEB-Oberfläche wurden bislang keine Einträge in den Sub-Tabellen gelöscht.
Jetzt werden auch die Einträge in den Tabellen "fields_pos_accounting_positions" und "fields_pos_accounting_reference" gelöscht. (#2226)
## 1.1.110
### Solution Templates (Documents5.0h #2312)
- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
#### Neue Features
- Um Reports zu ermöglichen sind Kommentare beim Aussteuern, Weiterleiten jetzt über eine Auswahlliste auswählbar.
Bei einem Invoice-Update wird nur das Skript beim Aussteuern automatisch erweitert.
Bei der Weiterleitung müssen manuell die Skripte ausgetauscht werden.
Die Auswahl sucht in den Übersetzungen jeweils nach Einträgen mit einem vorgegebenen Namensaufbau und zeigt alle gefundenen Einträge an.
Ein Standard-Eintrag ist immer der Eintrag "Sonstiges".
Die Angabe eines zusätzlichen freien Kommentars ist optional und bei "Sonstiges" eine Pflichtangabe.
Die Angaben werden in eine zusätzliche Tabelle 'eventlog' geschrieben, damit die Angaben über Reports auswertbar sind. (#4690)
- Häufig soll die eine Summe von Positionsbeträgen gegen den Kopfbetrag geprüft werden.
Prüfungen für die Standardfelder gegen fest definierte Positions-Spalten können via Parameter konfiguriert werden.
Über eine neue Funktion können jetzt beliebige Kopffelder mit einer beliebigen Positionssumme verglichen werden.
Dabei kann optional eine Toleranz definiert werden.
Die Funktion setzt bereits context.errorMessage und context.returnValue und liefert true/false zurück.
DocFile.comparePosToHeadAmount(headFieldName, posColumnName, tolerance)
- Bislang wurden die Documents-Mappen in der Regel von Squeeze erzeugt und der Workflow wurde direkt gestartet.
Die SOAP-Session bleibt in dem Fall jedoch nicht nur bis zur Erzeugung der Mappe offen,
sondern bleibt auch weiter offen bis der Workflow gestartet ist und einen ersten Workflow-Schritt erreicht hat.
Wenn in diesem Zusammenhang mehrere Skripte ausgeführt werden kann es dazu kommen, dass die SOAP-Session in einen Timeout läuft.
Squeeze versucht in dem Fall den Beleg erneut anzulegen. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass Belege immer wieder importiert werden.
Eine bereits bestehende Möglichkeit ist, dass der Workflow direkt in eine Verzögerung läuft.
Noch besser ist es jedoch, wenn erst gar kein Workflow erzeugt werden muss.
Der Workflow soll in der Standardauslieferung nicht mehr direkt gestartet,
sondern muss durch den Job "Invoice_JOB_StartWorkflow" gestartet werden.
Bei Bedarf kann das ursprüngliche Verhalten wieder konfiguriert werden. (#3881)
- Bei der Übergabe aus NAV wird der Kontierungs-Typ in der Anmeldesprache des Benutzers übergeben.
In Documents wird allerdings der technische Wert (G_L_Account, Fixed_Asset, Item oder Charge_Item) benötigt.
In der Gentable-Funktion "addAccountingInformation()" werden die Angaben jetzt automatisch in den technischen Wert geändert.
Die Funktion wird bei jedem Speichern und bei Abschluss einer Aktion aufgerufen. (#5164)
- Performance:
Über den besthende Parameter "HeadDataSuppressWritingDataIntoDb" konnte bereits das Schreiben der Kopfdaten beim Speichern unterdrückt werden.
Über einen zusätzlichen Parameter-Wert kann das Schreiben jetzt auch nach der Weiterleitung (AfterForwardFile) unterdrückt werden. (#5348)
- Dynamics 365 BC Implementation:
- Erweiterung Feldkatalog (BreezeID, CoreID)
- Verbindungskonfiguration über die WEB-Oberfläche
- Übertragung von Stammdaten / Einzelimporte können über das WEB gestartet werden
- Bei der Anlage einer neuen Rechnung über BC werden fehlende Stammdaten automatisch mit-importiert
- Einzelner Mandantenimport
- Funktion um Mandanten zu wechseln
- Erweiterung für das Aussteuern
- Zeilenrabatt
- Einsehen von Belegdaten aus BC
- Einsicht der wEB-Services über WEB-Oberfläche (#4384)
- Abruf von Buchungs- und Bestelldaten über WEB-Oberfläche
- Erweiterung der Squeeze4NAV Implementation:
- Verbindungskonfiguration über die WEB-Oberfläche
- Übertragung von Stammdaten / Einzelimporte können über das WEB gestartet werden
- Einzelner Mandantenimport
- Funktion um Mandanten zu wechseln
- Erweiterung für das Aussteuern
- Zeilenrabatt
- Einsehen von Belegdaten aus Squeeze4NAV
- Einsicht der wEB-Services über WEB-Oberfläche (#4384)
- Abruf von Buchungs- und Bestelldaten über WEB-Oberfläche
- Squeeze-Konfiguration:
Der E-Mail-Import über MS Graph in der Squeeze-Konfiguration wird jetzt sichtbarer verhindert. (#5237)
#### Bugfixes
- Das Autocomplete beim Navision-Typ hat den Wert bei "onLeave" manchmal nicht korrekt gesetzt. Dies wurde gefixt. (#4962)
## 1.1.015
### Solution Templates (Documents5.0h #2311)
- Der Großteil der Skripte wurde bereits auf 'context.returnValue' umgestellt.
Für diese Version muss Documents mindestens in der Version #2311 vorliegen!
https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/
#### Neue Features
- Erweiterung UserExits in den Aufzählungs-Skripten:
Invoice_DF_ENUM_CompanyCode -> ue_Adjust_Invoice_Enum_CompanyCode(enumval)
Invoice_DF_ENUM_Principal -> ue_Adjust_Invoice_Enum_Principals(enumval)
Die Funktionen werden am Ende des Skripts aufgerufen und müssen das angepasste enumval zurückgeben. (#4308)
- Der Kreditor-CSV-Upload wurde um zusätzliche UserExit-Funktionen erweitert.
Die bestehenden und die neuen Funktionen werden hier erläutert:
https://docs.squeeze.one/books/invoice-anwender-handbuch/page/user-exit-funktionen (#4268)
- Es gibt eine einfache Möglichkeit zur automatischen Validierung.
Hierfür wurde der Mappentyp um das Checkbox-Feld AutoValidation erweitert.
Es wurden Funktionen zur Ermittlung und Prüfung von Pflichtfeldern auf Kopf- und Positionsebene hinzugefügt.
Diese Funktionen werden wiederum in der neuen UserExit-Funktion "DocFile.checkAutoValidation()" verwendet.
Die neue Funktion befindet sich in der ebenfalls neuen UserExit-Bibliothek "DEXPRO__UserExit_InvoiceLib".
Die Funktion "DocFile.checkAutoValidation()" wird bei Neuinstallationen im UserExit "ue_Initialization()" aufgerufen.
Bei Updates kann Sie bei Bedarf manuell hinzugefügt werden. Die Funktion setzt die neue Checkbox "AutoValidation".
Das neue Feld "AutoValidation" kann wiederum in den Workflow-Regeln verwendet werden, um die Validierung zu überspringen. (#4335)
- Anlage von WF-Regeln für Kreditor-Zuordnung zu Prüfern automatisieren:
Die neue "DEXPRO__UserExit_ImportLib" enthält 2 neue UserExit-Funktionen.
Über die Funktion "DocFile.INV_AddCreditorWorkflowRule(login)" kann bei einer manuellen Benutzer-Zuordnung
automatisch eine Workflow-Regel für die Zuordnung des Kreditors zum Prüfer erstellt werden.
Ein passendes UserExit für die Funktion wäre zum Beispiel ue_OnActionEnd_End().
Über die Funktion "DocFile.INV_GetCreditorWorkflowRule()" wird das Login des zugeordneten Prüfers zum Kreditor ermittelt.
Diese Funktion muss vor der WF-Aktion der manuellen Zuordnung ausgeführt werden und das Login kann in ein beliebiges Feld geschrieben werden.
Über das Feld kann wiederum eine Workflow-Regel erstellt werden.
Wenn das Feld ungleich leer ist kann die Aktion für die manuelle Zuordnung übersprungen werden.
Die Funktionen wurden als UserExit-Funktionen erstellt, damit Sie beliebig in den Projekten angepasst werden können. (#4343)
- Bei der Dublettenprüfung kann über den Parameter "CheckDoubletPrincipalCompanyCode" der Mandant (Principal) und/oder
der Buchungskreis (CompanyCode) weggelassen werden. (#4403)
- Bei den Kürzungsfeldern können bei einer Eingabe automatisch alle anderen Werte berechnet werden.
Hierfür wurden Client-Exit Funktionen in der DexClientExits.jsp für die Felder "ReductionNet" und "ReductionRate" erstellt.
An den beiden Feldern wurde das Exit "Bei Wertänderung" gesetzt. (#4457)
- Navsion: Optionale Möglichkeit den Default-Proxy zu deaktivieren hinzugefügt
- Möglichkeit hinzugefügt Soap auch für andere Pages zu benutzen
- Neue Funktion "addOdataParam", um erweiterte Filterungen beim Stammdatenimport zu ermöglichen
- 3-Way-Match: Bislang gabe es noch keine Funktion um manuell einen Wareneingang einer Rechnungsposition zuzuordnen.
Das fehlende Pop-Up wurde jetzt hinzugefügt. (#4431)
- Workflow: Bei der Übergabe von Squeeze an den Documents-Workflow kann es zu Problemen mit der Anzahl der erlaubten SOAP-Sessions kommen.
Bei einer Überschreitung der erlaubten Sessions (im Standard sind es 3) werden alle Sessions abgebrochen.
Wenn ein Workflow bereits gestartet wurde, dann fehlen im Workflow-Verlauf abrupt die Zugriffsberechtigungen.
Die Workflow-Skripte lassen den Vorgang in einen Fehler-Status laufen. durch die negative Rückmeldung werden Belege teils mehrfach übergeben.
Bei der Anlage einer neuen Mappe wurde bislang immer direkt der Workflow gestartet. Das führt allerdings dazu,
dass über die SOAP-Session nicht nur der Beleg erzeugt wird, sondern auch der Workflow gestartet wird.
Je mehr Zeit eine Session benötigt, desto größer ist das Risiko, dass die Sessions abbrechen und es zu Fehlern kommt.
Als Lösung wurde bereits eine initiale Verzögerung in den Workflow eingebaut.
Um noch mehr Zeit zu sparen kann der Workflow auch nachgelagert durch das Job-Skript "Invoice_JOB_StartWorkflow" gestartet werden.
Das Skript beinhaltet die UserExit-Funktion "ue_beforeStartWorkflow()", über welche zusätzlicher Code ausgeführt werden kann. (#4585)
- OnCreate: Wenn bei der Anlage via SOAP der Workflow nicht automatisch gestartet wird, dann werden keine initialen GACL-Berechtigungen gesetzt.
Auf die Belege kann im Skript via context.setSuperMode(true) trotzdem zugegriffen werden.
Allerdings können die Anwender die Belege im Workflow nicht finden. Das Skript enthält 2 UserExits:
ue_OnCreate_Start(docFile)
ue_OnCreate_End(docFile)
Aus diesem Grund wurde das OnCreate-Skript am Mappentypen hinzugefügt.
Solange das Skript nur die initialen GACL-Berechtigungen setzt und diese Funktion nicht benötigt wird,
muss das Skript bei einem Update nicht zwingen gesetzt werden. (#4596)
- Rechnungen ohne Workflow:
Es wurde ein neuer öffentlicher Ordner erstellt, welcher Rechnung noch ohne Workflow ID filtert.
Am Ordner hängt eine benutzerdefinierte Aktion, über die manuell Rechnungen selektiert und der Workflow gestartet werden kann.
An den Vorgängen selber existiert jetzt ebenfalls eine benutzerdefinierte Aktion um den Workflow manuell zu starten. (#4600)
- Workflow-Aktion "Payment":
Bislang funktionierte die Workflow-Aktion "Bezahlung" ("Payment") nur über den Zahlstatus ("PaymentStatus")
und den Austausch über die Tabelle "invoice_posting_head".
Jetzt wurden Funktionen ergänzt, um Belege manuell über den Filter-Ordner abzuschließen.
Das Skript "Invoice__UserExit_FolderPayment_ShowUserDefinedActions" steuert hierbei die Anzeige der benutzerdefinierten Aktionen am Ordner.
In der Standardauslieferung wird die Aktion nicht angezeigt.
Die benutzerdefinierte Aktion "UDA_ForwardPaidInvoices" mit dem Skript "Invoice__UserExit_FolderPayment_Action_ForwardPaidInvoices"
muss manuell aktiviert werden.
Über das Skript wird die Nummer der Zahlungsvorschlagsliste in das Feld "PaymentList" geschrieben und die Mappen werden weitergeleitet.
Die Skripte werden als UserExit herausgegeben, damit bei Bedarf zusätzliche Angaben wie das Zahldatum ergänzt werden können.
Zudem wurde die benutzerdefinierte Aktion "UDA_FinishTechAction_Paid" am Mappentypen "Invoice" ergänzt.
Die Funktion führt dieselbe Aktion - allerdings nur für den einen Beleg - aus. (#4632)
#### Bugfixes
- Über das Skript Invoice_DF_DecreaseFieldRightOnFileViewScript werden Feldwerte zur Laufzeit verändert.
Aber im Standard werden aus Performance-Gründen nur wenige Auswertungen durchgeführt.
Über den Parameter "HeadFieldConfigSettings" können die Feldwert-Alternativen direkt ausgewertet werden.
Wenn bei einem Feld das Exit "Bei Wertänderung" gesetzt ist und gleichzeitig die Eigenschaft "Bei Ereigniseintritt aktualisieren" gewählt wird,
dann können andere Felder durch Feldwertänderungen direkt ein- und ausgeblendet werden oder einen Schreibschutz erhalten.
Hierbei wurde die Erweiterung der Feldwert-Alternativen auf 2 Felder noch nicht berücksichtigt! Jetzt werden beide Feldwerte ausgewertet. (#4267)
- Navsion: zu oft ausgeführter Trancode führte zu Fehlern bei Übergabe, wenn der Mandantenname Sonderzeichen enthielt
- 3-Way-Match: Bei der Berechnung der offenen Bestellmenge wurden die Teilergebnisse bislang nicht gerundet.
Es konnte dazu kommen, dass ein Wareneingang zu einer Teillieferung verworfen wurde, wenn die offene Bestellmenge nur minimal
die Rechnungsmenge unterschritten hatte. Jetzt werden die Werte nach jeder Berechnung gerundet.
Über den neuen Parameter 3WayMatchCheck_RoundDecimalPlaces kann die Anzahl der berücksichtigten Nachkommastellen konfiguriert werden. (#4490)
## 1.1.009
### Solution Templates (Documents5.0h #2310)
https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/
#### Neue Features
- 3-Way-Match: Zusätzliche optionale Funktion am Quantity-Object: ue_QuantityObjectManipulation().
Die User-Exits wurden zur Doku hinzugefügt.
https://docs.squeeze.one/books/invoice-trouble-shooting-faq/page/versteckte-user-exits-3-way-match (#3855)
- 3-Way-Match: Performance-Optimierung der Funktion Gentable.getOrderAndGoodsReceiptInformation(), welche unter anderem beim Speichern ausgeführt wird.
In der Funktion enthält ein SELECT-Statement, dessen Ausführungszeit extrem lange dauert,
wenn eine Rechnung vielen unterschiedlichen Bestellungen zugeordnet ist und jede Bestellung wiederum viele Bestellpositionen bzw. viele Wareneingänge enthält.
Das WHERE-Statement wurde bislang unter anderem auf die in der Rechnung enthaltenen Bestellnummern eingeschränkt.
Jetzt wird bei der Einschränkung die Kombinationen aus Bestellnummer und Bestellposition verwendet, wodurch die Performance deutlich verbessert wird. (#3951)
- Autocomplete: Es wurde das Skript "Invoice__UserExit_DF_AutoComplete_CostCenter" für das Kopf-Feld "CostCenter" erstellt. (#4117)
- Squeeze-Positionen erkennen: Bei einer Positionserkennung in Squeeze kann bei einem Klick auf eine Gentable-Positionszeile die zugehörige Zeile in Squeeze markiert werden.
Hierzu muss die Zeilennummer in der Spalte "SqueezePosNo" stehen. Die Gentable-Funktion setSqueezePosNumber() wird im initialen Skript aufgerufen. (#3922)
#### Bugfixes
- Bei der Verwendung von Sub-Akten (Split) kam es zu einer Fehlermeldung in der DEXPRO__InvoiceGentableLib kommen,
da eine Variable 'e' nicht definiert war. (#3744)
- Wenn eine Rechnungs-Mappe mehrere Belege enthält können diese in mehrere Belege aufgeteilt werden.
Die Ausgangsrechnung wird für die Bearbeitung gesperrt und kann nur noch ausgesteuert (archiviert und gelöscht) werden.
Wenn die Archivbelege auf dieselben Skripte zugreifen können die Archivbelege weiterhin nicht bearbeitet werden.
Das ist jetzt auch möglich.
Zudem werden bei Archivbelegen bei der Bearbeitung jetzt auch keine Lizenzen mehr geprüft und auch die automatische Weiterleitung wird direkt übersprungen. (#3816)
- Bei der Ermittlung der offenen Bestellpositionen wurden Positionen teilweise wieder verworfen, wenn zu einer Bestellposition mehrere Teillieferungen existieren.
Die Ursache ist, dass die offene Bestellmenge als Rechnungsmenge verwendet wird.
Häufig wird die offene Bestellmenge nicht gepflegt und somit wird die Bestellmenge für die Positionszeile verwendet.
Wenn bereits eine Teil-Rechnung zur Bestellung vorliegt und zu einer neuen Rechnung die offenen Bestellpositionen ermittelt werden,
dann wird keine ausreichend offene Bestellmenge berechnet und die Zeile wird wieder verworfen.
Wenn zu einer Bestellposition ein WE ermittelt wird, wird jetzt die WE-Menge als Rechnungs-Menge verwendet.
Dadurch wird wieder ausreichend offene Menge zur Bestellposition gefunden und die Position wird nicht mehr verworfen. (#3854)
- Im Autocomplete-Skript "Invoice__UserExit_DF_AutoComplete_CreditorID" fehlen Klammern in der WHERE-Klausel bei der Abfrage des Kreditors.
Ohne die Klammern wird das letzte "OR" immer ausgeführt.
Da es sich um ein UserExit-Skript handelt muss die Stelle bei einem Update manuell angepasst werden! (#3930)
## 1.1.005
### Solution Templates (Documents5.0h #2310)
https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/
#### Neue Features
- Performance: Über den Parameter GentableSuppressWritingDataIntoDb kann das Schreiben der Positionsdaten in die Datenbank beim Speichern unterdrückt werden.
Zudem kann das Schreiben auch bei der Abschluss der Aktion unterdrückt werden. Von der zweiten Einstellung wird allerdings abgeraten!
Die Daten werden bei der Ermittlung der Workflow-Regeln benötigt. Aus dem Grund müssen die korrekten Daten in der Datenabnk stehen. (#3724)
- Performance: Über den Parameter HeadDataSuppressWritingDataIntoDb kann das Schreiben der Kopfdaten in die Datenbank beim Speichern unterdrückt werden.
Bei Abschluss der Aktion werden die Daten nicht explizit erneut übertragen!
Die Daten werden bei der Ermittlung der Workflow-Regeln benötigt. Aus dem Grund müssen die korrekten Daten in der Datenabnk stehen.
Aus diesem Grund sollte man genau wissen was man tut. (#3723)
- IBAN-Prüfung: Über die Funktion DocFile.checkIban() wird die angegebene IBAN auf Länge und Prüfsumme überprüft. (#3466)
#### Bugfixes
## 1.1.000
### Invoice Templates (Documents5.0h #2310)
https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/
#### Neue Features
- Bei der Dublettenprüfung werden jetzt leere Angaben bei der Kreditor ID oder bei der Rechnungsnummer ignoriert.
Wenn bei mehreren Belegen diese Angaben fehlten, dann haben diese Belege sich bislang gegenseitig als Dublette ermittelt. (#2832)
- Beim Aufteilen von Belegen wird an der Ausgangs-Mappe das Feld "SqueezeStatus" auf den Wert "Split" gesetzt.
Dadurch kann der Beleg nicht weiter bearbeitet werden. Durch die Aufteilung legt Squeeze automatisch neue Belege an.
Die ursprüngliche Mappe wurde zum Teil jedoch als Dublette erkannt.
Jetzt wird der "SqueezeStatus" auch direkt in die Datenbank geschrieben und Belege mit dem Wert "Split" werden ignoriert.
Ebenso werden jetzt auch Belege ignoriert, wo im Feld "PostingStatus" der Wert "disqualified" steht. (#2838)
- Gentable: Aktuelle Zeile können via Shortcut gelöscht werden.
Die Herausforderung hierbei ist im Skript auf die aktuelle Zeile zu kommen.
Bei einem Update muss in der "DexClientExits.jsp" die Funktion "setActiveRow" hinzugefügt werden.
Diese Funktion wird benötigt um beim Löschen die aktuelle Zeile zu ermitteln.
Die Funktion muss auf alle Felder ergänzt werden.
Hierfür muss die Erweiterung aus der UserExit-Funktion "ue_GentableXml_ManipulateFieldSettings()" übernommen werden. (#2267)
- Gentable: Wenn in Squeeze die Rechnungspositionen vom Beleg gelesen werden kommt es manchmal dazu, dass der MwSt-Betrag als Positions-Zeile erkannt wird.
Wenn die Summe der Netto-Positions-Beträge nicht dem Kopfbetrag entspricht und dafür der letzte Zeilen-Netto-Betrag dem Steuer-Betrag im Kopf entspricht,
dann kann die letzte Zeile im Gentable automatisch entfernt werden.
Um die Funktion zu aktivieren muss der neue Parameter 'GentableAutoRemoveVatLine' gesetzt werden. (#2402)
- Gentable: Zeilen mit Abweichung zur Bestellung oder zum Wareneingang werden rot markiert.
Die Prüfung verwendet die Spalten "OrderError" und "GoodsReceiptError".
Die Prüfung befindet sich in der "DexClientExits.jsp" und kann bei Bedarf geändert oder wieder entfernt werden. (#1943)
- Gentable: Über die neue Funktion Gentable.isActiveColumn(Spaltenname) kann geprüft werden ob eine Spalte aktiv ist.
Dabei wird der propCache 'GentableFieldConfig' samt 'FieldLimitation' ausgewertet. (#2405)
- Gentable: Numerische Werte werden beim Speichern automatisch auf die angegebenen Nachkommastellen gerundet. (#2429)
- TableService: Neben der Buchungsperiode wurde bereits ein UserExit-Button eingeblendet. Hierfür gab es allerdings noch keine passende Funktion.
Jetzt öffnet sich ein Pop-Up mit den offenen Buchungsperioden. Zudem wurde ein Ordner für die Stammdaten-WEB-Konfiguration hinzugefügt. (#2807)
- Standardkontierungen: Die Verknüpfungen in den Datenbanktabellen erfolgt über die Spalte "AccountingName".
Bei der Auflistung der Standardkontierungen werden nur noch Kontierungen berücksichtigt, wo der Spaltenname nicht leer ist.
Wenn zu einer Standardkontierung keine Beschreibung angegeben wurde, dann wird der Spaltenwert "AccountingName" angezeigt. (#2243)
- Es wurde die neue Lib "DEXPRO__MasterDataTransferLib" erstellt, um Daten aus einer Tabelle in eine andere zu transferrieren.
Für den Transfer Richtung Squeeze wurden für die Tabellen "creditors" und "orders" 2 unverschlüsselte Portalskripte
in der neuen Skript-Kategorie "Squeeze_UserExit" bereitgestellt. (#1931)
- NAV: Die NAV-UserExit Funktionen aus der "Invoice__UserExit_CustomNavLib" konnten bislang nicht in den Workflow-Skripten aufgerufen werden.
Die "Invoice__UserExit_CustomNavLib" wurde in "DEXPRO__UserExit_CustomNavLib" umbenannt.
Die Lib wurde der Skript-Kategorie "Dexpro_UserExit_NavScripts" zugeordnet.
Das alte Skript wurde aus der "Invoice__ImportLib" entfernt und das neue Skript zur "DEXPRO__ImportLib" hinzugefügt. (#3424)
#### Bugfixes
- 3-Way-Match-Check: Bei der Ermittlung offener Bestellpositionen wurde bei der Suche nach einer Wareneingangsnummer ohne Angabe einer Bestellnummer
kein Treffer gefunden, da in dem Fall nach der Kombination aus einer WE-Nummer und einer leeren Bestellnummer gesucht wird.
Jetzt wird in dem Fall nur noch nach der Wareneingangsnummer gesucht. (#2874)
## 1.0.300
### Invoice Templates (Documents5.0g #2303)
https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/
https://dev.azure.com/DEXPRO/DEXPRO%20Platform/
#### New Features
- Use separate log file for 3-way-match check functions (#350)
- Add standard accounting function "docFile.useCreditorAccountingLike(paramStr, allowGlobalAccountings, checkCaseSensitive)" (#351)
- Adjust db masterdata table "orderdata". Removed columns "AssetNumber", "JobNumber", .. and added user exit function
ue_addOrderPositionColumns(orderColArray) to add project specific columns. (#356)
- Autocomplete for fields "CreditorID" and "IBAN". (DevOps#1515)
- Autocomplete for fields "OrderNumber" and "DeliveryNoteID". It's possible to search for further values after a ','. (DevOps#1561)
- Gentable: do not set net head field value on changing net value in single gentable position.
See function "onChangeNet" in DexClientExits.jsp (DevOps#1637)
- Gentable: use new parameter 'GentableOverwriteDescriptions' if you do not want that accounting description will automatically be overwritten.
The parameter has 3 values. First value does not overwrite all values, second value ist to overwrite empty value
and third is to overwrite null values (DevOps#1657)
- Gentable: new gentable button to build an extra line for addional tax fees or transport costs for MM invoices.
The button automatically sets checkbox 'ExtraLine'.
It also uses new parameter '3WayMatchCheck_ExtraLines_DefaultAccounting' to set gl account, cost center and vat code. (DevOps#1695)
- Invoice-folder: add vue-gadget-folder "Invoice_All_DB" and "Invoice_Posting_Head" to display table "invoice_posting_head" (DevOps#1484)
- Admin-configuration: enable parameter select values to display value options. (DevOps#1318)
- Admin-configuration: call NAV-import scripts via web-configuration folder (#400)
- NAV: Release "DEXPRO__NAVLib" and "DEXPRO__NAVLib2" as uncrypted user exit scripts! (DevOps#1603)
- New user defined action "UDA_GoToDuplicate" to show duplicate invoice file. (DevOps#1701)
- New order-autocomplete on order position field for given line order number. (DevOps#2182)
#### Fixes
- Bugfix IBAN check: remove all blanks on check. (#336)
- Bugfix doublet check: always check for same date to get doublets for old invoices. (DevOps#1807)
- Restructure initial script: use user exit gentable-function createInitialRow(). (#339)
- NAV: Bugfix "iCount" error. (DevOps#1523)
## 1.0.202 Hotfix
### Invoice Templates (Documents5.0f #2210)
https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/
#### Fixes
- Bugfix escalation mails: setting date values (#334)
- Bugfix for MS-SQL update (#335)
## 1.0.200
### Invoice Templates (Documents5.0f #2210)
https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/
#### New Features
- Add Gentable user exit functions on save and on action end (#314)
- Add two-tiered Gentable category selection (db-table/new pos fields) (#313)
- Optimize validation step: switch Gentable on changing field "HasOrder" / show uda to get open order positions as button in edit mode (#321)
- Add new firm information column "NationalTaxID" and add filetype-fields (#324)
- Add user-exit script 'DEXPRO__UserExit_EmailAutoComplete' for email autocomplete function (#330)
- Add Gentable button access-key configuration (#247)
#### Fixes
- Account assignment only sets empty values without replacing existing values (#319)
- Fix reduction mail with more than one attachment and optimize user exit script (#323)
## 1.0.012
### Invoice Templates (Documents5.0f #2210)
#### New Features
- Add invoice types (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/266)
- Add missing GACL rights (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/254)
- Add Gentable function sumlineAmounts(columnName) (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/292)
- Reload field config script (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/291)
#### Fixes
- Add lost function "allowDuplicate()" (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/270)
## 1.0.001
### Invoice Template (Documents5.0f #2210)
#### New Features
- Add licence column to posting tables (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/255)
Please check your user exit-functions on invoice update if you are using "Invoice_Posting_Head" or "Invoice_Posting_Pos"!!!
Please update existing data with the correct licence number after the update!!!
- Optimize Update (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/240)
#### Fixes
- Bugfix setting payment practise decimal values (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/259)
## 1.0.000
### Invoice Template (Documents5.0f #2207)
#### New Features
- Add NAV type invoice position columns (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/232)
- Add NAV type import to Nav-Import (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/232)
- Add Order Data to Nav-Import (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/223)
#### Fixes
- Fix always visible columns in the positions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/251)
## 0.9.5
### Invoice Template
#### New Features
- Invoice jobs are using own log files (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/215)
Add job to delete invoice files at the end of the workflow after given number of weeks
- NAV payment status request (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/214)
- Add public filter folders (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/213)
- Add Net1, Net2, Net3, Tax1, ... (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/203)
- Remove Field-Contents from Popup (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/211)
- Show formatted numeric values in Autocomplete (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/210)
- Add Default-Values for Head-Fields (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/199)
- Optional use other log path (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/219)
- Escalation (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/49)
- Create DocTreeLib User-Exit functions(https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/227)
- Color split sum amounts (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/190)
- Preconfigure delay actions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/230)
- New parameter to control invalid accounting alert (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/231)
- Optional mandatory field check on workflow-action end (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/229)
- Create EEx schema from invoice template (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/167)
- Special treatment for payment practise codes with zero days (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/236)
- Compare table configuration for updates (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/218)
#### Fixes
- Remove file from users inbox after take over (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/212)
- Remove limit of 100 key-word-locators (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/207)
- Remove invalid workflow-actions (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/202)
- Bugfix split sum check (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/217)
- Bugfix write correct properties for pos field values (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/235)
## 0.9.4
### Invoice Template
#### New Features
- New fields "PrePostingNumber" and "PostingKey"
- Create standard accounting from file (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/172)
- Create auto-standard accounting for creditor (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/173)
- Admit doublets on split files (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/192)
- Auto forward before edit (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/91)
- Add bulk import for NAV-Imports (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/189)
#### Fixes
- Bugfix Gentable mandatory fields (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/196)
- Bugfix Gentable merge-button function (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/194)
- Bugfix user context on send back (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/197)
- Transfer new rights from split file to main file (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/198)
- Bugfix configuration for workflow-action UDA-setting (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/204)
- Service date translation (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/208)
- Bugfix Gentable approval stamps (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/209)
- Set missing folder properties "DoNotCopy" and "DoNotMove" (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/185)
- Add missing parameter translation (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/180)
## 0.9.3
### Invoice Template
#### New Features
- New field ServiceDate (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/144)
#### Fixes
## 0.9.2
### Invoice Template
#### New Features
- Optional initial delay on workflow start (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/126)
- Global parameter 'JobScriptUser' (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/126)
- Enable Gentable custom fields (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/85)
#### Fixes
- Always switch to Gentable "StoreFormat" (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/135)
- Bugfixing autocoplete xml values (https://git.dexpro-solutions.de/dex/dexpro-platform/documents/dexpro-solution-templates/-/issues/138)
Fragen / Diskussion / Download
Zusätzliche Infos / Forum / Downloads, etc. sind hier zu finden:
https://discuss.dexpro-solutions.de/login