Skip to main content

Einrichtung Datenbankverbindung für Documents-Skripte

Neben den WEB-Konfigurationen müssen auch die Documents-Skripte eine Datenbank-Verbindung herstellen können. Die Klasse "DBConnection()" enthält 4 Parameter.

In der Documents-Installation im DEXPRO-Ordner befindet sich die Datei "dbConn.json". Die Datei beinhalte Informationen zu den Datenbankverbindungen zu den 3 Datenbanken "DEX_Workflow", "DEX_MasterData" und der "Documents"-Datenbank. Die Angaben können entweder direkt über die Datei oder über den WEB-Konfigurations-Ordner "Datenbank-Verbindung" hinterlegt werden. Der Konfigurations-Ordner befindet sich auf der Administrations-Outbar "Allgmein" unter "Verbindung".

image-1591271338981.png

In der Regel liegen alle 3 Datenbanken auf demselben SQL-Server und der Zugriff soll über denselben Benutzer erfolgen. Über die Checkbox "Verbindungsdaten für alle Verbindungen verwenden?" muss die Verbindung nur beim ersten Eintrag gesetzt werden und die Angaben werden automatisch übertragen.

Für die Datenbankverbindung muss zunächst der SQL-Typ ("sqltype") definiert werden. Bei den Standard-Verbindungen werden nur die Angaben "MySQL" und "Microsoft-SQL" unterstützt. Bei projektspezifischen Verbindungen kann auch "ORACLE" angegeben werden. Die Angabe bezieht sich auf den "sqltype"-Eintrag in der "dbConn.json". Die Angaben hier sind "mysql", "mssql" bzw. "oracle". 

Als Verbindungstyp steht bei Microsoft-SQL nur die Option via "ODBC" zur Verfügung und unter "SQL-Connection String" muss entsprechend der ODBC-Verbindungsname angegeben werden. Die entsprechenden Angaben in der "dbConn.json" sind "d5conntype" und "d5connstr".

image-1591273480895.png

Die ODBC muss als System-DSN (64-Bit) angelegt werden!

Bei "MySQL" kann hingegen eine direkte Verbindung zur Datenbank hergestellt werden  (Beispiel: "dex_workflow@localhost").

Pro Verbindung kann genau ein Datenbankname angegeben werden. Bei einigen Kundeninstallationen liegen die Test- und Produktiv-Datenbanken auf demselben SQL-Server und die Test-Datenbank-Namen werden lediglich um ein "_Test" ergänzt. Bei Microsoft-SQL wird die Verbindung zusätzlich auf eine "dbo"-Angabe eingeschränkt.

Um Datums-Werte korrekt in die Datenbank schreiben zu können muss das korrekte Datums-Format bekannt sein. Je nach Konfiguration muss entweder zuerst der Monat oder zuerst der Tag angegeben werden.

Zuletzt muss ein Benutzer für die Datenbankverbindung angegeben werden. Dieser SQL-Benutzer muss mindestens Schreibrechte auf die 3 Datenbanken haben. Bei SQL-Benutzern muss das Passwort angegeben werden. Dieses Passwort wird beim ersten Portal-Skript-Aufruf automatisch verschlüsselt. Alternativ kann auch ein Windows-Benutzer verwendet werden. In dem Fall muss das Passwort leer bleiben.

Die Verbindung sollte zum Abschluss über den Button "VERBINDUNG PRÜFEN" getestet werden.

Bei Microsoft-SQL-Benutzern darf die Checkbox "Kennwortrichtlinie erzwingen" nicht gesetzt werden!

Bei manuellen Anpassungen über die dbConn.json muss der propCache "DbConnections" über den Ordner "Documents Property Cache" auf der allgemeinen Administrations-Outbar gelöscht werden.

Projektspezifisch können eigene Einträge zur dbConn.json hinzugefügt werden.