Advanced Search
Search Results
38 total results found
Upload-Einstellungen
Um Scans zu SQUEEZE hochzuladen, muss das Ziel-System konfiguriert werden. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie im Menü "Einstellungen>Upload-Einstellungen". Hier sind die folgenden Eigenschaften zu konfigurieren: Server URL Adresse des SQ...
Lokator: Search for line items
Der Lokator Search for line items findet Positionszeilen auf Dokumenten anhand entsprechender Spalten-Überschriften und unter diesen Spalten befindlichen Werten. Wir bitten darum die die Seite Unterschiede zu Squeeze 1 (Lokatoren) aufmerksam zu lesen, wenn S...
XML-Pipeline
In der XML-Pipeline von Squeeze werden XML-Dokumente durch speziell angepasste Verarbeitungsstufen geführt, um den unterschiedlichen Anforderungen der Datenextraktion und Dokumentenkategorisierung gerecht zu werden. Schritt Aktuelle Pipeline ...
XRechnung und ZUGFeRD
XRechnung und ZUGFeRD sind digitale Rechnungsformate, welche in der Praxis als XML-Dateien oder PDFs mit eingebetteten XML-Daten verschickt werden. Validierung von digitalen Rechnungen Nicht alle digitalen Rechnungen, die Sie erhalten erfüllen die öffentli...
Standard-Rollen von SQUEEZE
Diese Rollen sind in jedem SQUEEZE Mandanten vorhanden. Sie berechtigen Benutzer auf Teilbereiche der Anwendung, insbesondere die Administration. Rollen und ihre Berechtigungen root Diese Rolle gibt vollständige Berechtigungen auf alle Funktionen. Admin...
Verarbeitung von Anlagen
Diese Dokumentation beschreibt, wie Anlagen ("Attachments") bei Mail-Importen gehandhabt werden. Das dokumentierte Verhalten ist unabhängig vom verwendeten Mail-Protokoll, es spielt also keine Rolle, ob Mails mittels IMAP, EWS, usw. importiert werden sollen. ...
Einrichten der Jobverwaltung
Falls Sie Squeeze nicht selbst betreiben, ist dieser Artikel nicht relevant. Vermutlich möchten Sie nur wissen, wie Jobs in der Benutzeroberfläche zu verwalten sind: Jobs über Benutzeroberfläche steuern Einleitung Ab Squeeze 2 sollen Jobs primär über d...
Filterung mittels Black- und Whitelisting
Whitelist und Blacklist sind nacheinander geschalten und stehen daher in Verbindung.Bei aktiver Whitelist muss der Absender erst auf der Whitelist stehen, damit eine aktive Blacklist geprüft wird! Validierung eintreffender E-Mails Kurzgesagt (TLDR): Wh...
Unterschiede zu Squeeze 1
Diese Seite beschreibt relevante Unterschiede zwischen der Extraktion mittels Lokatoren zwischen Squeeze 1 und Squeeze 2. Globale Lokatoren In Squeeze 1 wurden Lokatoren immer als Teil einer Dokumentenklasse konfiguriert. Das hatte zur Folge, dass Lokatoren ...
Lokator: Search for line items
Der Lokator Search for line items findet Positionszeilen auf Dokumenten anhand entsprechender Spalten-Überschriften und unter diesen Spalten befindlichen Werten. Die Suche nach Positionen ist im ausgelieferten Invoice-Template bereits konfiguriert. Die Posi...
Barcode-Erkennung
Der SQUEEZE Scanner verfügt über eine Barcode-Erkennung. Mittels dieser können verschiedene Szenarien abgebildet werden. Konfiguration Die Barcode-Erkennung würd über den Menüeintrag "Einstelllungen>Barcode Einstellungen" konfiguriert. Dabei können...
Suchindex nach Update reindizieren
Reindizierung einer einzelnen Dokumentenklasse Um den Suchindex einer einzelnen Dokumentenklasse wiederzuerstellen, kann dieser Button genutzt werden: Aktuell Q2 2023 ist diese Funktion noch synchron. D. h., dass bei einer Dokumentenklasse mit vielen Dokum...
Features verwalten
Die Feature-Verwaltung ermöglicht es experimentelle bzw. neue Features je Mandant (und wahlweise für alle Mandanten einer Umgebung) zu aktivieren / deaktivieren. Somit ist es möglich Endkunden phasenweise an neue Funktionen zu gewöhnen oder optionale Featu...
Jobs über Benutzeroberfläche steuern
Das folgende Feature befindet sich noch in Entwicklung und steht nur einigen Testkunden bereit. Falls die dargestellten Menüpunkte nicht verfügbar sind, wurde die Funktion noch nicht freigeschalten. Wenn sie Squeeze selbst betreiben, stellen Sie sicher, das...
Best Practices Für Die User Exit Entwicklung
Dieser Leitfaden dokumentiert Coding-Richtlinien, deren Einhaltung zu fehlerfreien und updatefähigen User Exits führen sollen. Motivation hinter dem Leitfaden ist, dass in der Vergangenheit häufig User Exits programmiert wurden, welche bspw. auf Variablen ...
Customizing in der Cloud
Folgendes gilt nur bei Mandanten / Umgebungen, für welche Customizing in der Cloud freigeschalten wurde.Ggf. treffen nur einige Funktionen in Ihren Kontext zu. Web-IDE Es ist möglich Visual Studio Code als Web-IDE für die Programmierung von User Exits ein...
Einleitung User Exits
User Exits dienen dem Erweitern / Customizing von SQUEEZE. Sollten Standard-Funktionen nicht ausreichen, kann mittels PHP-Code das Verhalten der Software angepasst werden. Grundlagen User Exits sind grundsätzlich mandantenspezifisch. D. h., dass jeder Manda...
Rollen
Rollen Rollen können genutzt werden, um den Dokumentenzugriff zu verwalten und die Verwendung von Funktionen wie Benutzerverwaltung zu authorisieren. Das zugrundeliegende Authorisierungskonzept ist RBAC. Konfiguration Es können beliebig viele Rollen ange...
Rollenfilter & Feldbedingungen
Rollenfilter Rollenfilter (im Folgenden kurz "Filter") gehören zum Autorisierungskonzept von SQUEEZE und unterstützen bei feldbasierter Authorisierung von Dokumenten. Mittels Filtern ist es möglich für unterschiedliche Benutzergruppen andere Dokumente (a...
Benutzereinstellungen
Sie öffnen die Benutzereinstellungen indem Sie in der Navigationsleiste (linke Seite der Benutzeroberfläche) auf den Kreis mit Ihren Initialen klicken und dann das Zahnrad nutzen. Einstellungsmöglichkeiten Benutzerkonto Im Reiter für Benutzerkonto kö...